Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Julius Cäsar" von Georg Friedrich Händel in Schwerin"Julius Cäsar" von Georg Friedrich Händel in Schwerin"Julius Cäsar" von Georg...

"Julius Cäsar" von Georg Friedrich Händel in Schwerin

Premiere am Freitag, den 23. November 2007 um 19.30 Uhr im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters

Ein legendäres Beispiel für die Verquickung von Liebe und Politik ist das Verhältnis des römischen Feldherrn und Staatsmannes Julius Cäsar zu der ägyptischen Königin Kleopatra.

Jeder der beiden hat für sich betrachtet schon einen ganz besonderen Nimbus: Cäsar war einer der einflussreichsten Herrscherpersönlichkeiten der antiken Welt und Kleopatra wurde neben einer beeindruckenden Gewissenlosigkeit, wenn es um die Durchsetzung ihrer Interessen ging, ein bestrickender Charme nachgesagt - eine für ihre Gegner gefährliche Kombination. So gelang es Kleopatra in einer für sie politisch schwierigen Situation mit Hilfe Julius Cäsars, ihren Bruder und Mitregenten Ptolemäus aus dem Weg zu räumen.

Georg Friedrich Händels 1724 mit sensationellem Erfolg in London uraufgeführte Oper Giulio Cesare in Egitto basiert auf dieser Begebenheit, wobei Librettist Nicola Francesco Haym noch einige weitere interessante Details hinzugefügt hat, die historisch nicht verbürgt sind: Zunächst geht Kleopatra mit der größten Berechnung vor, um das Herz Cäsars für sich zu gewinnen. Doch dann geschieht, womit sie selbst nicht gerechnet hat: Sie verliebt sich tatsächlich in den römischen Imperator. Und hier greift dann auch der innovative Gestaltungswille Händels, indem er sich von der im Barock üblichen stereotypen Personencharakteristik wegbewegt und seine Charaktere eine weitreichende emotionale Entwicklung durchleben lässt. Kleopatras wunderbar

beseeltes „Piangerò“ etwa gehört zu den bewegendsten Arien der Operngeschichte.

Mit Julius Cäsar in der Inszenierung des auf dem Feld der Barockoper überaus erfahrenen Regisseurs Roland Velte schließt das Mecklenburgische Staatstheater jetzt eine seiner gravierendsten Repertoirelücken. Denn Händels berühmteste Oper wurde bisher in Schwerin noch nie gespielt! Die Titelpartie singt der vielversprechende junge Countertenor Steve Wächter. Der 1979 in Dresden geborene Sänger war u.a. Anfang des Jahres als Alexander der

Große für die Uraufführung der Oper Lacrimae Alexandri magni von Tomas Hanzlik an der Staatsoper Prag engagiert und im Frühjahr war er mit der Partie des Apollo in Benjamin Brittens Oper Death in Venice an der Oper Frankfurt / M. zu hören.

Musikalische Leitung: GMD Matthias Foremny

Regie: Roland Velte,

Bühne: Michael Engel

Kostüme: Dorothea Jaumann,

Choreinstudierung: Ulrich Barthel

mit: Steve Wächter (Julius Cäsar), Frank Blees (Curio, römischer Tribun), Dshamilja Kaiser (Cornelia, Gattin des Pompejus), Sarah van der Kemp (Sextus, Cornelias und Pompejus’ Sohn), Ulrike Maria Maier / Petra Nadvornik (Kleopatra, Königin von Ägypten), Roman Grübner (Ptolemäus, König von Ägypten, Kleopatras Bruder), Andreas Lettowsky (Achilla, Heerführer und Ratgeber des Ptolemäus), Christian Hees (Nirena, Kleopatras Vertraute)

Es spielt die Mecklenburgische Staatskapelle, es singt der Opernchor des Staatstheaters

Die nächsten Vorstellungen: am 25.11. um 18.00 Uhr und am 13.12. um 19.30 Uhr

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche