Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Junges Ensemble Stuttgart JES: Filmpremieren über das "Transportieren von Dingen Junges Ensemble Stuttgart JES: Filmpremieren über das "Transportieren von...Junges Ensemble...

Junges Ensemble Stuttgart JES: Filmpremieren über das "Transportieren von Dingen

am 1. und 8. Mai 2021 jeweils um 18 Uhr über die Plattform ZOOM

Der Club 1199+ des Jungen Ensembles Stuttgart (JES) präsentiert Kurzfilme über das “Transportieren von Dingen“. Der generationenübergreifende Spielclub 1199+ unter Leitung der Theaterpädagogin Silke Wilhelm hat sich in dieser Spielzeit mit dem Transport von Gegenständen auseinandergesetzt. Denn beobachtet man sich selbst und seine Mitmenschen, könnte man meinen, dass der einzige Sinn des Menschen darin besteht, Dinge von einem Ort zum anderen zu transportieren.

Copyright: Junges Ensemble Stuttgart

Während sich in einigen Situation, wie beispielsweise bei Umzugskisten, Einkaufstaschen oder Schulranzen der Grund des Transports sofort erschließt, bleibt er in anderen Momenten auf den ersten Blick unklar. Dabei erzählt jeder Transport seine eigene Geschichte: Was habe ich immer in meiner Tasche? Wohin werden die Blumen getragen? Was hat der Mann mit der verrosteten Tuba vor? Aber auch: Was tragen wir eigentlich sonst noch mit uns herum? Was lassen wir uns aufladen? Was gibt die eine Generation an die andere weiter? Aufgeteilt in zwei altersgemischte Gruppen hat der Spielclub an zwei unterschiedlichen Kurzfilmen gearbeitet.

Der Kurzfilm „Die Reise des grünen Stuhls“ (Premiere 1. Mai) dokumentiert die Reise eines kleinen grünen Stuhls, der so corona-konform und umweltfreundlich wie möglich quer durch Stuttgart von einer Person zur anderen transportiert wird und den Alltag jedes/r Einzelnen für ein paar Tage miterlebt. Dabei entstanden kleine Begegnungen, die in der momentanen Zeit so selten geworden sind.

Für „Wohin mit Oma? Oder: grau macht nicht glücklich“ (Premiere 8. Mai) beschäftigte sich die zweite Gruppe des Spielclubs mit Umzügen und der Überlegung, was wir mitnehmen, was bleibt oder was ausgemistet wird. Ausgehend von Gegenständen, die uns wichtig und wertvoll sind, haben die Spieler*innen gemeinsam eine Geschichte über Oma Dora und ihre fünf Enkelinnen geschrieben, die als Vorlage für den entstandenen Kurzfilm diente.

Die Vorstellungen sind kostenlos. Karten können per Email unter ticket@jes-stuttgart.de, telefonisch unter 0711/218 480 15 oder auf www.jes-stuttgart.de reserviert werden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche