Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jutta Ina Masurath und Claus Peter Seifert präsentieren: "PhädraHippolytosLiebe" - i-camp/neues theater münchenJutta Ina Masurath und Claus Peter Seifert präsentieren:...Jutta Ina Masurath und...

Jutta Ina Masurath und Claus Peter Seifert präsentieren: "PhädraHippolytosLiebe" - i-camp/neues theater münchen

Premiere: Freitag, 21. März 2014, 20:30 Uhr, Entenbachstr. 37. ------

Nach zwei Gorki-Projekten in 2013 wenden sich die Münchner Regisseure Jutta Ina Masurath und Claus Peter Seifert nun dem Phädra-Hippolytos-Stoff zu und zeigen mit PhädraHippolytosLiebe zwei eigenständige Blickwinkel dieser Geschichte.

Jutta Ina Masurath bringt eine eigene Bearbeitung der Version von Jean Racine in der Übersetzung von Simon Werle auf die Bühne, Claus Peter Seiferts Fassung wurde von Michael Wüst geschrieben und lehnt sich an die verlorene Urfassung von Euripides an.

Teil 1: Die Bar

Regie / Stückfassung: Jutta Ina Masurath. Regieassistenz: Thalia Killer. Bühne: Claus Peter

Seifert. Bühnenassistenz: Thalia Killer. Kostüme: Tamara Müller. Licht: Michael Wüst.

Phädra: Nika Wanderer. Theseus: Jürgen Lingmann. Hippolytos: Michael Glantschnig.

Önone: Dunja Bengsch. Arikia: Mira Mazumdar. Theramenes: Stefan Krischke.

Teil 2: mach mich schön! (Uraufführung)

Stück: Michael Wüst. Regie / Bühne: Claus Peter Seifert. Bühnenbildassistenz: Thalia Killer.

Kostüme: Regina Warncke. Assistenz: Vincent Martins Coelho. Licht und Dramaturgie: Michael

Wüst. Musik: Zoran Krga.

de Sade: Lutz Bembenneck. Phädra: Nika Wanderer. Schwester Önone: Katherina Mai.

Theseus: Patrick Hellenbrand. Hippolytos: Manuel Wagner

STÜCKE

Die Bar // Regie: Jutta Ina Masurath

In einem Sommer am Meer in einer Strandbar kippt das Leben. Phädra liebt unhaltbar den, den sie niemals lieben sollte, ihren Stiefsohn Hippolytos, der aber liebt Arikia, was er nicht darf. Phädra fühlt sich zerrissen. Ihre beste Freundin Önone ist gewillt auch in diesem Sommer alles für sie zu tun und damit scheitert sie und verliert. Theseus, der letzte einer aussterbenden Art von (Weiber)Helden, kehrt zurück und muss feststellen, dass sich die Welt auch ohne sein Zutun weitergedreht hat und seine Zeit endgültig vorbei ist. Manchmal kippt so ein Sommer Schicksale. Dieser tut es.

mach mich schön! // Uraufführung; Regie: Claus Peter Seifert

Michael Wüst verfrachtet die Figuren des Hippolytos-Mythos in ein Irrenhaus. Die Leitung dort hat der Marquis De Sade, der allerdings selbst inhaftiert ist. Nihilismus und Atheismus de Sades werden konfrontiert mit der sexuell konzipierten Machtpolitik der alten Griechen, es entwickelt sich ein irres Theater, in dem Sinne, dass das Drama als absurde Komödie wiederkehrt.

Weitere Vorstellungen: 22. / 27. / 28. / 29. März, 20:30 Uhr

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung durch Coach Company, studioAChT, Robert

Spitz und i-camp/neues theater münchen statt.

i-camp/neues theater münchen ist eine Infrastrukturmaßnahme der Landeshauptstadt München und wird aus Mitteln des Kulturreferats München gefördert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche