Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jutta Ina Masurath und Claus Peter Seifert präsentieren: "PhädraHippolytosLiebe" - i-camp/neues theater münchenJutta Ina Masurath und Claus Peter Seifert präsentieren:...Jutta Ina Masurath und...

Jutta Ina Masurath und Claus Peter Seifert präsentieren: "PhädraHippolytosLiebe" - i-camp/neues theater münchen

Premiere: Freitag, 21. März 2014, 20:30 Uhr, Entenbachstr. 37. ------

Nach zwei Gorki-Projekten in 2013 wenden sich die Münchner Regisseure Jutta Ina Masurath und Claus Peter Seifert nun dem Phädra-Hippolytos-Stoff zu und zeigen mit PhädraHippolytosLiebe zwei eigenständige Blickwinkel dieser Geschichte.

Jutta Ina Masurath bringt eine eigene Bearbeitung der Version von Jean Racine in der Übersetzung von Simon Werle auf die Bühne, Claus Peter Seiferts Fassung wurde von Michael Wüst geschrieben und lehnt sich an die verlorene Urfassung von Euripides an.

 

Teil 1: Die Bar

Regie / Stückfassung: Jutta Ina Masurath. Regieassistenz: Thalia Killer. Bühne: Claus Peter

Seifert. Bühnenassistenz: Thalia Killer. Kostüme: Tamara Müller. Licht: Michael Wüst.

Phädra: Nika Wanderer. Theseus: Jürgen Lingmann. Hippolytos: Michael Glantschnig.

Önone: Dunja Bengsch. Arikia: Mira Mazumdar. Theramenes: Stefan Krischke.

 

Teil 2: mach mich schön! (Uraufführung)

Stück: Michael Wüst. Regie / Bühne: Claus Peter Seifert. Bühnenbildassistenz: Thalia Killer.

Kostüme: Regina Warncke. Assistenz: Vincent Martins Coelho. Licht und Dramaturgie: Michael

Wüst. Musik: Zoran Krga.

de Sade: Lutz Bembenneck. Phädra: Nika Wanderer. Schwester Önone: Katherina Mai.

Theseus: Patrick Hellenbrand. Hippolytos: Manuel Wagner

 

STÜCKE

Die Bar // Regie: Jutta Ina Masurath

In einem Sommer am Meer in einer Strandbar kippt das Leben. Phädra liebt unhaltbar den, den sie niemals lieben sollte, ihren Stiefsohn Hippolytos, der aber liebt Arikia, was er nicht darf. Phädra fühlt sich zerrissen. Ihre beste Freundin Önone ist gewillt auch in diesem Sommer alles für sie zu tun und damit scheitert sie und verliert. Theseus, der letzte einer aussterbenden Art von (Weiber)Helden, kehrt zurück und muss feststellen, dass sich die Welt auch ohne sein Zutun weitergedreht hat und seine Zeit endgültig vorbei ist. Manchmal kippt so ein Sommer Schicksale. Dieser tut es.

 

mach mich schön! // Uraufführung; Regie: Claus Peter Seifert

Michael Wüst verfrachtet die Figuren des Hippolytos-Mythos in ein Irrenhaus. Die Leitung dort hat der Marquis De Sade, der allerdings selbst inhaftiert ist. Nihilismus und Atheismus de Sades werden konfrontiert mit der sexuell konzipierten Machtpolitik der alten Griechen, es entwickelt sich ein irres Theater, in dem Sinne, dass das Drama als absurde Komödie wiederkehrt.

 

Weitere Vorstellungen: 22. / 27. / 28. / 29. März, 20:30 Uhr

 

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung durch Coach Company, studioAChT, Robert

Spitz und i-camp/neues theater münchen statt.

 

i-camp/neues theater münchen ist eine Infrastrukturmaßnahme der Landeshauptstadt München und wird aus Mitteln des Kulturreferats München gefördert.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑