Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Nationaltheater Weimar: "Drei Tage auf dem Land" von Patrick MarberDeutsches Nationaltheater Weimar: "Drei Tage auf dem Land" von Patrick MarberDeutsches...

Deutsches Nationaltheater Weimar: "Drei Tage auf dem Land" von Patrick Marber

Premiere Donnerstag, 30. Mai 2019, 19.30 Uhr im Großen Haus

Eine Komödie voll großer und kleiner Liebesdramen: „Drei Tage auf dem Land“ von Patrick Marber. In dessen feinsinniger Bearbeitung des Turgenjew-Dramas „Ein Monat auf dem Lande“ aus dem Jahr 1855 kreisen verliebt-verlorene Seelen umeinander und suchen ihr persönliches Glück stets im Anderen statt in sich selbst. Die Figuren leiden unter der Ödnis des Landlebens und erhoffen sich in der Schwärmerei einen Ausweg aus der Begrenztheit ihres Daseins.

Copyright: Candy Welz

So auch Natalja, die mit ihrem Mann Arkadij, Pflegetochter Vera und Sohn Kolja auf einem Gut in der russischen Pampa lebt. Sie hat sich in den neuen Hauslehrer Beljajew verliebt, mit dem sie am liebsten durchbrennen würde. Doch nicht nur Natalja ist dem jungen Mann verfallen. Auch Vera entwickelt leidenschaftliche Gefühle für ihn, ebenso wie Katja, deren Verlobung daran zu zerbrechen droht. Nur noch den sarkastischen Zuschauer im allgemeinen Gebalze in sommerlicher Hitze gibt Rakitin. Seit Ewigkeiten ist er in Natalja verliebt, hat dies aber aus Rücksichtnahme auf seine besten Freund Arkadij nie öffentlich gemacht und gefällt sich, genauso wie Natalja, in seinem Unglück. Arkadij wiederum ahnt, dass zwischen den beiden etwas läuft und verkriecht sich lieber in seine Arbeit auf dem Gut.

Patrick Marber, der zu den wichtigsten britischen Gegenwartsdramatikern gehört, hat Turgenjews Vorlage sprachlich gestrafft und geschärft. In seiner Version sind die Protagonisten der behutsam ins heute getragenen Geschichte moderne, deutlich schärfer gezeichnete Figuren, die in Ermangelung wirklich existenzieller Probleme das Liebesleid ins Zentrum ihrer Aufmerksamkeit rücken. Zeitlich und örtlich begrenzt bilden sie eine Gesellschaft, die sich für nicht mehr als sich selbst interessiert. In poetisch überhöhter Form gewährt das Stück einen Einblick in einige Momente ihres Alltags, den Regisseurin Juliane Kann auf einem Luxus-Zeltplatz verortet (Bühne: Vinzenz Hegemann). Ein Ort, der an Familienurlaube und durchaus auch an romantische Verstrickungen erinnert. Hier kühlt sich die gut betuchte Gesellschaft, glamourös von Josephin Thomas eingekleidet, bei einem Getränk aus dem stets gefüllten Kühlschrank ab. Obwohl in die beschwingte Atmosphäre (Musik: Daniel Freitag) immer wieder die Tragik einbricht und den schönen Schein zunichtemacht, lebt die Inszenierung von Leichtigkeit, Humor und Mitgefühl für die Figuren, denn »jeder ist ein Witz, den er selbst nicht versteht«.

Regie (Juliane Kann)
Bühne (Vinzenz Hegemann)
Kostüme (Josephin Thomas)
Musik (Daniel Freitag)
Dramaturgie (Carsten Weber)

Sebastian Nakajew    (Arkadij, ein reicher Gutsbesitzer)
Johanna Geißler    (Natalija, seine Frau)
Kolja Horenburg / Tim Uhlich    (Kolja, ihr Sohn)
Isabel Tetzner    (Vera, ihre Pflegetochter)
Elke Wieditz    (Anna, Arkadijs Mutter)
Dascha Trautwein    (Lisaweta, Annas Gesellschafterin)
Bastian Heidenreich    (Rakitin, ein Freund der Familie)
Christoph Heckel    (Shepherd, ein englischer Hauslehrer)
Jonas Schlagowsky    (Beljajew, Koljas neuer Hauslehrer)
Lutz Salzmann    (Spiegelskij, ein Arzt)
Bernd Lange    (Bolchinzow, ein reicher Nachbar)
Thomas Kramer    (Matwej, ein Bediensteter)
Rosa Falkenhagen    (Katja, ein Dienstmädchen)

Weitere Vorstellungen: 7.6., 23.6. und 2.7. sowie ab September 2019 (8 – 33,70 Euro).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche