Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KABALE UND LIEBEKABALE UND LIEBEKABALE UND LIEBE

KABALE UND LIEBE

Bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller

Stadttheater Konstanz

Inszenierung: Elisabeth Gabriel - Bühnenbild und Kostüme: Vinzenz Gertler

Auf der Flucht vor der Knute des württembergischen Herzogs Karl Eugen schrieb Friedrich Schiller 1783 sein bürgerliches Trauerspiel „Kabale und Liebe“ als ein flammendes Plädoyer gegen den Ständestaat. Die Revolution von 1789 wirft ihre Schatten voraus: Es ist eine Übergangsgesellschaft, die Schiller in seinem Stück einfängt. Die öffentliche Ordnung ist ins Wanken geraten. Den Menschen wird der Boden unter den Füßen weggezogen, sie sind verloren in einer Welt, die aus den Fugen gerät und aus der keiner einen Ausweg kennt. Mit sicherer Hand zeichnet der gerade 23jährige Autor die Freiheitsträume und Liebeshoffnungen seiner jugendlichen Helden.

„Mein Herz ist das gestrige, ists auch das deine noch?“ Voller Unruhe befragt Ferdinand seine geliebte Luise. Die Liebe des ungleichen Paares ist bedroht von den Ränken des Hofes wie von der Unsicherheit der Herzen. Politische Macht steht gegen unbedingtes Gefühl. Die Hoffnungen der Figuren prallen aufeinander, ohne dass sie sich im privaten wie öffentlichen Leben realisieren ließen. Todesverliebtheit siegt über großes Gefühl und leidenschaftliche Sehnsucht nach Freiheit.

Stadttheater Konstanz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche