Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller - Theater Krefeld und Mönchengladbach "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller - Theater Krefeld und..."Kabale und Liebe" von...

"Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller - Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere am 3. April 2016, 19.30 Uhr, Theater Mönchengladbach, Große Bühne. -----

Ferdinand von Walter und Luise Miller haben sich ineinander verliebt. Beide glauben sie an ihre Liebe, obwohl sie unterschiedlicher Herkunft sind. Nicht so ihre Väter, die in einer Welt voller Vorurteile gegen ‚das Andere’ leben. Deren Misstrauen ist unüberwindbar: Für jemanden wie Ferdinand könne seine Tochter doch nur vorübergehendes Spielzeug sein, ist Millers Überzeugung.

Und Ferdinands Vater will für seinen Sohn eine Frau aus gleichem gesellschaftlichem Umfeld, nützlich

für die eigene Zukunft und die des Sohnes. Doch Ferdinand interessiert sich nicht für Karriereplanung,

Geld und gesellschaftliche Konvention. Als er gegen den Vater rebelliert, beginnt die Kabale, die

Intrige gegen die Liebe. Und Ferdinands Liebe kehrt sich in rasende Eifersucht.

Auf dem Gut seiner Gönnerin, Henriette von Wolzogen, verliebte Friedrich Schiller sich in deren siebzehnjährige Tochter – eine aussichtslose Liebe aufgrund von Schillers schwieriger gesellschaftlicher

und sozialer Position. Dort schrieb er 25-jährig Kabale und Liebe, bis heute eines der meistgespielten

Stücke auf deutschen Bühnen.

Kabale und Liebe ist eine Liebesgeschichte mit heimtückischen Intrigen und einem Giftmord, vor 230

Jahren geschrieben. Doch was erzählt Schillers spannendes Werk heute, jenseits seiner leidenschaftlichen Liebesgeschichte und der Kritik an der absolutistischen Gesellschaft? Das Andere, Fremde und die Angst davor gibt es auch im Einwanderungsland Deutschland. Immer noch wollen junge Menschen ihre Liebe gegen den Willen ihrer Eltern leben. Viel hat sich verändert seit Schillers Kritik an Adelswillkür und bürgerlicher Moral. Doch das Misstrauen der Väter bleibt.

Inszenierung: Matthias Gehrt

Bühne: Gabriele Trinczek

Kostüme: Petra Wilke

Dramaturgie: Barbara Kastner

Mit: Nele Jung, Esther Keil, Helen Wendt; Cornelius Gebert, Jonathan Hutter, Joachim Henschke, Ronny

Tomiska, Bruno Winzen

Weitere Termine: 5.4., 16.4., 21.4., 13.5., 18.5., 15.6., 24.6., 29.6. – Alle Vorstellungen beginnen um

19.30 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche