Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KASIMIR UND KAROLINE, Volksstück von Ödön von Horváth, Theater Ulm KASIMIR UND KAROLINE, Volksstück von Ödön von Horváth, Theater Ulm KASIMIR UND KAROLINE,...

KASIMIR UND KAROLINE, Volksstück von Ödön von Horváth, Theater Ulm

PREMIERE 10.03.2016, 20 Uhr, Großes Haus. -----

Wirtschaftskrise. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Konjunktur am Boden. Dennoch oder gerade deswegen amüsiert man sich auf dem Oktoberfest zwischen zahlreichen Fahrgeschäften und literweise getrunkenem Bier.

Ein Zeppelin dreht seine Runden. Kasimir, ein gerade entlassener Chauffeur, will sich nicht in die allgemeine Fröhlichkeit einreihen. Er glaubt, seine Freundin Karoline liebe ihn nicht mehr. Sie will nur Spaß haben und kann die schlechte Laune ihres Freundes einfach nicht gebrauchen. Die Wege der beiden trennen sich und Karoline trifft auf den schneidigen Schürzinger, dessen Annäherungsversuche sie genießt. Alles erscheint locker und leicht. Derweil gerät Kasimir mit seinem Freund, dem Merkl Franz, auf die schiefe Bahn...

KASIMIR UND KAROLINE ist ein brillantes Volksstück. Es ist eine Ballade voll stiller Trauer, gemildert durch Humor. 121 Mal ist das Wort „Stille” in den Szenenanweisungen zu lesen. In dieser Stille kreist der Zeppelin am Firmament, brechen Gläser und hin und wieder ein Rückgrat, währenddessen die Jahrmarktattraktionen immer schneller und lauter die düstere Stimmung der Wirtschaftskrise übertünchen.

MIT Christian Streit, Sidonie von Krosigk, Maximilian Wigger-Suttner, Jörg-Heinrich Benthien, Christel Mayr, Dan Glazer, Fabian Gröver, Tini Prüfert, Julia Baukus, Margarete Lamprecht; Statisterie des Theaters Ulm

INSZENIERUNG Jasper Brandis

BÜHNE & KOSTÜME Andreas Freichels

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche