Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kasimir und Karoline" von Ödön von Horváth im Schauspiel Leipzig"Kasimir und Karoline" von Ödön von Horváth im Schauspiel Leipzig"Kasimir und Karoline"...

"Kasimir und Karoline" von Ödön von Horváth im Schauspiel Leipzig

Premiere: 16. September 2017, 19:30, Große Bühne. -----

'Du hast in mir drinnen gewohnt und bist aber seit heute ausgezogen aus mir — und jetzt stehe ich da wie das Rohr im Winde und kann mich nirgends anhalten.' Einfach nur auf das Oktoberfest gehen, ein Eis essen und etwas Spaß haben. Das ist der Wunsch von der Karoline. Für den Kasimir aber geht das nicht so einfach, nachdem er gerade gestern erst arbeitslos geworden ist.

Und so trennen sich die Wege der beiden. Während die Karoline sich ander­­weitig orientiert — interessierte männliche Begleitung ist reichlich zur Stelle —, versucht der Kasimir, sein Leben zu verdauen. Am Ende des Rummel-Tages, unter dem Gekreische aus Riesenrutsche und Hippodrom, werden sich einige Verhältnisse neu gefügt haben.

 

„Und die Liebe höret nimmer auf“ hat Horváth, aus der Bibel entnommen, dem Stück als Motto vorangestellt. Ein Motto, das sich für seine Figuren als zu groß erweist. Mit „Kasimir und Karoline“ gelang Horváth ein berührendes Psychogramm über Aufstiegswillen und Abstiegsängste, über die unstillbare Sehnsucht nach Nähe und die Karriere der Kälte.

Die „Stille“, die Horváth immer wieder in die Dialoge seiner Figuren notierte, ist dafür ebenso ein scharfes Brennglas wie die Oktoberfest-Lieder, die „Kasimir und Karoline“ als Kontrast der Fröhlichkeit durchziehen — als letztes Mittel gegen die Stille und die Kälte.

 

85 Jahre nach der Uraufführung am Leipziger Schauspielhaus steht „Kasimir und Karoline“ nun auf dem Spielplan des Schauspiel Leipzig. Intendant Enrico Lübbe inszeniert damit, nach zuletzt „Geschichten aus dem Wiener Wald“ am Berliner Ensemble 2012, zum fünften Mal ein Stück des österreichischen Dramatikers, der zu den herausragenden Autoren des 20. Jahrhunderts zählt, insbesondere wegen der poetisch-markant verdichteten Sprache seiner Figuren.

 

Musikalisch wird die Aufführungen Philipp Marguerre mit dem Verrophon begleiten. Als Mitglied des Glasmusikensembles sinfonia di vetro ist er einer der profiliertesten Spieler weltweit für die großen Glasharmonika- und Verrophonsoli der Opernliteratur Donizettis, Strauss’ oder jüngst George Benjamins an führenden Opernhäusern wie der Bayerischen Staatsoper, der Mailander Scala oder dem Royal Opera House Covent Garden.

 

Enrico Lübbe, seit 2013 Intendant des Schauspiel Leipzig, war von 2000 bis 2004 Hausregisseur am Schauspiel Leipzig, von 2005 bis 2007 Hausregisseur am Neuen Theater Halle und von 2008 bis 2013 Schauspieldirektor an den Theatern Chemnitz. Er arbeitete als Schauspiel- und Opernregisseur u. a. am Staatstheater Stuttgart, Schauspiel Köln, Residenztheater München, Berliner Ensemble, Theater Dortmund, der Staatsoper Hannover und dem Volkstheater Wien.

 

2014 inszenierte Enrico Lübbe am Schauspiel Leipzig die Uraufführung von Richard Yates’ „Zeiten des Aufruhrs“, 2015 das Doppelprojekt „Die Schutzflehenden / Die Schutzbefohlenen“ (Aischylos / Jelinek) und 2017 „Die Maßnahme / Die Perser“ von Brecht / Eisler und Aischylos, die neben Lübbes Regiearbeiten „Der nackte Wahnsinn“ von Michael Frayn und „Der Gott des Gemetzels“ von Yasmina Reza auch in dieser Spielzeit zu sehen sein werden.

 

Regie: Enrico Lübbe

Bühne: Hugo Gretler

Kostüme: Bianca Deigner

Verrophon / Einstudierung der Chöre: Philipp Marguerre

Dramaturgie: Torsten Buß

Licht: Ralf Riechert

 

Besetzung

 

Wenzel Banneyer, als Kasimir

Sophie Hottinger, als Dem Merkl Franz seine Erna

Roman Kaminski, als Kommerzienrat Rauch

Roman Kanonik, als Der Angestellte

Daniela Keckeis, als Karoline

Andreas Keller, als Landgerichtsdirektor Speer

Philipp Marguerre, als Der Glasharfenspieler

Michael Pempelforth, als Schürzinger

Felix Axel Preißler, als Der Merkl Franz

Marie Rathscheck, als Elli

Annett Sawallisch, als Maria

Susen Schneider, als Juanita

Alexandr Sterlev, als Der Ausrufer

 

Sa,

23. September 19:30 Große Bühne

Fr,

06. Oktober 19:30 Große Bühne

Sa,

28. Oktober 19:30 Große Bühne

Sa,

18. November 19:30 Große Bühne

Fr,

01. Dezember 19:30 Große Bühne

Fr,

22. Dezember 19:30 Große Bühne

Do,

11. Januar 19:30 Große Bühne

So,

04. Februar 16:00 Große Bühne

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑