Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ken Ludwigs Komödie OTELLO DARF NICHT PLATZEN im Theater LüneburgKen Ludwigs Komödie OTELLO DARF NICHT PLATZEN im Theater LüneburgKen Ludwigs Komödie...

Ken Ludwigs Komödie OTELLO DARF NICHT PLATZEN im Theater Lüneburg

Premiere 31.10.2015 um 20 Uhr / Großes Haus. -----

Ein Opernhaus im Ausnahmezustand: Der weltberühmte Startenor Tito Merelli hat ein Kleinstadt-Gastspiel als Otello zugesagt. Doch kurz vor der Vorstellung fällt der Tenor aus. Der Operndirektor schmiedet verzweifelt einen Notfallplan – und dann tauchen plötzlich zwei Otellos im Theater auf …

Eine Kleinstadt in hysterischer Vorfreude: Tito Merelli, der weltberühmte Opernstar, wird die Titelrolle in Verdis Otello singen. Natürlich ist es dem Operndirektor Saunders wichtig, dass alles glatt über die Bühne geht. Merelli eilt allerdings ein Ruf der Unzuverlässigkeit voraus. Darum befiehlt Saunders seinem Assistenten Max, den Tenor im Auge zu behalten. Und prompt gibt es tatsächlich ein Problem: Merelli hat bei seinem letzten Mahl zu sehr zugelangt und übertreibt auch noch mit seinen Medikamenten. Erschöpft sinkt der Startenor in einen Tiefschlaf. Vor der Vorstellung versucht Max ihn zu wecken – vergeblich! Was nun? Otello darf nicht platzen! Und so überredet der verzweifelte Operndirektor seinen Assistenten, die Rolle zu übernehmen. Doch kaum ist der leidenschaftliche Amateursänger in Kostüm und Maske in Richtung Bühne unterwegs, erscheint ein zweiter Otello im Theater. Das Chaos ist perfekt!

Otello darf nicht platzen wurde 1985 am Broadway uraufgeführt und erhielt den Tony Award in der Kategorie «Bestes Stück». 1986 wurde das Stück für den Sir Laurence Olivier Award als «Komödie des Jahres» nominiert. Bis heute wurde die schwungvolle Boulevardkomödie in acht Sprachen in ganz Europa gespielt. Allein im deutschsprachigen Raum erlebte sie über hundert Produktionen.

Regie des turbulenten Abends führt Frank-Lorenz Engel, der in Lüneburg in den vergangenen beiden Spielzeiten erfolgreich die Boulevardkomödie Venedig im Schnee sowie den Webber-Musicalklassiker Sunset Boulevard in Szene setzte.

In der Inszenierung kommt es zu einer Vermischung der Sparten: Als Opernstar Tito Merelli steht Karl Schneider aus dem Musiktheaterensemble auf der Bühne. An seiner Seite sind Mitglieder des Lüneburger Schauspielensembles zu erleben: Matthias Herrmann als Operndirektor Saunders, Gregor Müller als sein Assistent Max, Maike Jebens als Max‘ Freundin Maggie sowie Beate Weidenhammer als Merellis Ehefrau Maria. Weitere Rollen spielen Ulrike Gronow (Diana), Britta Focht (Julia Leverette) und Martin Andreas Greif (Page).

Deutsch von Ursula Lyn

Inszenierung Frank-Lorenz Engel

Bühnen- und Kostümbild Barbara Bloch

Mit Britta Focht (Julia Leverette), Ulrike Gronow (Diana), Maike Jebens (Maggie), Beate Weidenhammer (Maria Merelli), Martin Andreas Greif (Page), Matthias Herrmann (Henry Saunders), Gregor Müller (Max), Karl Schneider (Tito Merelli)

Weitere Vorstellungen 06.11. 20 Uhr / 11.11. 20 Uhr / 19.11. 20 Uhr / 02.01. 20 Uhr / 08.01. 20 Uhr / 07.02. 19 Uhr / 09.02. 20 Uhr / 21.02. 19 Uhr / 09.03. 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche