Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KENNWORT: HOFFNUNG im Theater FreiburgKENNWORT: HOFFNUNG im Theater FreiburgKENNWORT: HOFFNUNG im...

KENNWORT: HOFFNUNG im Theater Freiburg

Ein Theaterprojekt mit krebskranken und gesunden Jugendlichen

Premiere: Donnerstag, 20. Dezember, 20.30 Uhr, Werkraum

Die Projektleiter Margarethe Mehring-Fuchs, Stephan Laur und Ro Kuijpers erarbeiten erstmals ein Projekt am Theater Freiburg. Das Team und ihr Verein »Element 3« wurden zuletzt durch das Theaterprojekt »united world dot com« sowie die Dokumentarfilme »Zwischen Rap und Ramadan« und »Die Judenschublade« auch überregional bekannt.

»Ich bin nicht die Krankheit, ich habe die Krankheit«

»Krebs ist ein Tabuthema. Es ist weit weg von Jugendlichen, denn junge Leute haben einfach keinen Krebs – es kann einen selbst nie treffen. Hat man Krebs, verpasst man seine normale Jugend.

Man kann nicht einfach in die Disco gehen, weil die Leute nicht damit klarkommen, wenn man im Rollstuhl sitzt oder auf Krücken unterwegs ist. Die Leute fragen wegen meines feh-lenden Beins, ob es ein Unfall war. Wenn ich sage, dass ich Krebs habe, fragen die Leute nicht mehr weiter. Gefragt wird man aber oft, ob Krebs ansteckend sei.« (Projektteilnehmerin Ve-Ninja, 17 Jahre)

Nach der Diagnose Krebs ist im Leben eines jungen Menschen nichts mehr, wie es war. Das soziale Netzwerk ist meist über-fordert, der Mikrokosmos Krankenhaus wird zum Alltag, der Kon-takt zu gesunden Freunden reißt oft ab, die Krankheit wird zum Stigma. Gesunde Jugendliche haben in ihrem normalen Alltag und in ihrer Freizeitkultur keinen Kontakt zu krebskranken Jugend-lichen. Die Familie, von der man sich gerade abzunabeln begon-nen hatte, wird wieder zur einzigen sicheren Anlaufstelle.

»Als Jugendlicher Krebs zu haben, ist scheiße, weil man in dem Alter ohne Familie unterwegs sein will. Als Krebskranker steht man jedoch immer unter der Kontrolle der Familie und man kann sich ihr gegenüber nicht einfach ätzend wie ein normaler Ju-gendlicher benehmen. Außerdem wird man immer über die Krank-heit definiert: Es wird über mich gesprochen als ‚das ist der mit den Krücken’ und nicht ‚der mit den lockigen Haaren’. Man spricht über kranke Jugendliche immer als ‚das ist der, der Krebs hat’ oder ‚der, der Krebs hatte’. Man wird das Thema nie los!« (Projektteilnehmer Manuel, 17 Jahre)

In diesem Projekt erarbeiten gesunde und kranke Jugendliche einen Abend über das Tabuthema: Über den Alltag mit der Krank-heit, über ihre Ängste, Visionen, Hoffnungen, Träume, über das Leben, – und stellen die Tatsachen auf den Kopf: Die Gesunden spielen die Kranken, die Kranken die Gesunden.

Projektleitung: Margarethe Mehring-Fuchs & Stephan Laur

Musikalische Leitung: Ro Kuijpers

Dramaturgie: Michael Kaiser

Mit:

Kim Endres, Lena Gülker, Nadja Kapp, Christina Lieke, Nicki Lieke, Marina Maier, Ve-Ninja Metz, Rosa Nussbaum; Philipp Albrecht, Florian Alvi, Simon Endres, Dirk Faller, Dominik Müller, Manuel Veeser

Band »Die Pfleger«:

Lydia Roknic, Naomi Fuchs, Dominik Müller, Mathias Herzog, Si-mon Goldschagg

In Zusammenarbeit mit Element 3 – Verein zur Förderung der Ju-gendkultur e.V., der Uni-Kinderklinik Freiburg und dem Karl-Günter-Haus Familienzentrum/ Elternhaus Freiburg

Gefördert von der Landesstiftung Baden-Württemberg und der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche