Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kleider machen Leute" - Musikalische Komödie von Alexander Zemlinsky - Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau "Kleider machen Leute" - Musikalische Komödie von Alexander Zemlinsky -..."Kleider machen Leute" -...

"Kleider machen Leute" - Musikalische Komödie von Alexander Zemlinsky - Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

Premiere 24.11.2012, 19:30 Uhr | Theater Görlitz. -----

Auf der Suche nach einer neuen Stellung fährt der Schneidergeselle Wenzel Strapinski in einer leeren gräflichen Kutsche gen Goldach mit. Als er dort in seinen selbstgenähten, eleganten Kleidern aussteigt, wird er jedoch für einen aus Polen geflüchteten Grafen gehalten!

Strapinski lässt Huldigungen, ein feudales Mahl und Geldangebote über sich ergehen mit dem Vorsatz, in einem günstigen Moment das Weite zu suchen. Doch Nettchen, die Tochter des Amtsrates, verliebt sich in den »vornehmen Herren«. Ihr Vater ist entzückt. Der eifersüchtige Böhni, Nettchens Verehrer, will Nachforschungen anstellen, zumal er die zerstochenen Finger Wenzels nicht übersehen hat.

Strapinski hat sich in Nettchen verliebt. Und die stellt ihn kurz entschlossen als ihren Verlobten vor. Zur Verlobungsfeier hat Böhni, der den Schneidergesellen durchschaut hat, auch Leute aus Wenzels Heimatstadt Seldwyla geladen. Der Entlarvte erklärt den spottenden Bürgern, sich nur für Nettchen verantwortlich zu fühlen. Und die hält in seiner Not zu ihm: »Wenn sie schon nicht Gräfin sein soll, so doch als künftige Frau Meisterin.«

Alexander Zemlinsky (1871 – 1941) war nicht der Mann für derbe Lustigkeit. Er hatte Sinn für hintergründigen Humor. So bot ihm Gottfried Kellers Novelle »Kleider machen Leute« mit ihrer Mischung aus Märchen, Satire und überzeichneter Idylle eine ideale Stoffvorlage für seine gleichnamige musikalische Komödie, die er von 1907 bis 1909 komponierte und 1910 selbst an der Wiener Volksoper uraufführte. Zemlinsky gelang mit dieser Oper eine der wenigen anspruchsvollen und repertoiretauglichen Komödien seiner Zeit. Die Doppelbödigkeit des Kellerschen Spiels um Schein und Sein spiegelt sich in einer Musik, die Mozart ebenso wie Mahler verpflichtet ist.

Libretto: Leo Feld

Musikalische Leitung: Ulrich Kern

Inszenierung: Klaus Arauner

Ausstattung: ÄNN

Choreografie: Dan Pelleg , Marko E. Weigert

Dramaturgie: Sebastian Ritschel

Wenzel Strapinski: Jan Novotny

Sein Meister/Prologus: Dan Pelleg , Marko E. Weigert , Niko van Harlekin

Erster Schneidergeselle: Tommaso Randazzo

Zweiter Schneidergeselle: Carsten Arbel

Der Kutscher/Der Amtsrat: Dieter Goffing

Nettchen: Audrey Larose Zicat

Melchior Böhni: Tim Stolte

Adam Litumlei: Won Jang

Frau Litumlei: Patricia Bänsch

Polykarpus Federspiel: Michael Berner

Frau Häberlein: Özgecan Gencer

Sohn Häberlein: Tommaso Randazzo

Sohn Pütschli: Hans-Peter Struppe

Der Wirt »Zur Waage«: Stefan Bley

Die Wirtin: Özgecan Gencer

Die Köchin: Patricia Bänsch

Der Kellner: Keon Lee

Der Kellnerjunge: Laura Scherwitzl

Statisterie

Tanzcompany des GHT Görlitz-Zittau

Chor des GHT Görlitz-Zittau

Neue Lausitzer Philharmonie

WEITERE VORSTELLUNGEN

Freitag, 30.11.2012 19:30 Uhr

Sonntag, 02.12.2012 15:00 Uhr

Samstag, 15.12.2012 19:30 Uhr

Sonntag, 07.04.2013 19:00 Uhr

Freitag, 03.05.2013 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche