Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Klein Eyolf" von Henrik Ibsen im Residenz Theater München"Klein Eyolf" von Henrik Ibsen im Residenz Theater München"Klein Eyolf" von Henrik...

"Klein Eyolf" von Henrik Ibsen im Residenz Theater München

Premiere 24. Mai 2007.

Rita und Alfred Allmers leben ganz für sich. In mehrfachem Sinne des Wortes: miteinander, gegeneinander und nebeneinander.

Sie können dies, weil Ibsen sie in die sichere Welt des Eigentums, der Wälder und des Goldes, setzt. Der kleine Eyolf ist ihnen nicht gemeinsames Kind, sondern behindert, wie er durch ihre Schuld ist, nur eine Verpflichtung, wahrhaft eine Behinderung. Sein Tod ist rätselhaft; er folgt dem Locken der „Rattenjule“ ins Meer, bei Ibsen eine reale und zugleich mystische Figur, für Freud Schlüssel seiner Analyse eines Mannes, den er dann „Der Rattenmann“ nennt.

An Asta Allmers, die er für seine Schwester hält, bindet Alfred mehr als die gemeinsame Jugend. Sie und der Weg- und Straßenbauer Bjerghelm verlassen das Ehepaar, das – letztlich – gemeinsam sich der Aufgabe stellt, ihren kleinen Eyolf durch viele freche Straßenkinder zu ersetzen, die vor allem Alfred bisher verachtet hat. Er, der sein Leben zumindest in seinen Plänen jeweils hohen – aber völlig ich-bezogenen – Zielen verschreiben wollte, ist froh, an Ritas Absicht – oder Laune –, für die Kinder zu sorgen, teilhaben zu können.

Sibylle Canonica Stephanie Leue Heide von Strombeck Stefan Hunstein

Jan-Peter Kampwirth

Regie Thomas Langhoff Bühne, Kostüme Stefan Hageneier

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche