Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
kleine szene der Semperoper Dresden: Uraufführung von „Memento (Lots Weib)“ von Manos Tsangariskleine szene der Semperoper Dresden: Uraufführung von „Memento (Lots Weib)“...kleine szene der...

kleine szene der Semperoper Dresden: Uraufführung von „Memento (Lots Weib)“ von Manos Tsangaris

Am 14. Juni 2007, ab 20 Uhr.

In diesem „Stationentheater“ wandert der Besucher von Raum zu Raum und entdeckt mit dieser Standortveränderung nicht nur die verschiedensten theatralischen Ereignisse, sondern auch eine schöpferische Wiederbelebung des Hauses Bautzner Str. 107, in dem die berühmte Tänzerin Mary Wigman gewohnt und gearbeitet hat.

Manos Tsangaris’ neues Werk basiert auf der Schilderung der letzten Tage vor der Zerstö­rung Sodoms und der Flucht Lots in die Berge, wie sie im 1. Buch Mose berichtet wird. Der Stoff bietet zahlreiche Situationen, deren innere Dramatik und die Durchmischung von über­irdischen und realistischen Ebenen gerade für das Musiktheater und für ein ganz spezielles Raumkonzept geeignet sind.

In Manos Tsangaris’ kompositorischem Kosmos wimmelt es von überraschenden Erschei­nungen, nie gehörten Klängen und eigentümlichen Texten. Alle Ingredienzien, aus denen Musiktheater entsteht, finden bei diesem Klang- und Raumkünstler zu einem Ganzen, ohne ihre Eigenständigkeit einzubüßen. Die Bewegung der Musiker und Sänger im Raum, aber auch die Position des Zuschauers und der gezielt kalkulierte Einsatz des Lichtes, all das scheint einem komponierten Rhythmus zu folgen, der Raum, Klang, Licht und Bewegung in eine große musikalische Struktur verwandelt. Manos Tsangaris verändert die Wahrneh­mung seiner Gäste und macht dadurch Objekte sichtbar, die sonst verloren gehen, und Prozesse erlebbar, die üblicherweise nicht bemerkt werden.

Manos Tsangaris wird die Kapitel seines neuen Werkes an vier verschiedenen Orten der kleinen szene inszenieren. 19 Musiker, zahlreiche Sänger/Innen und Tänzer/Innen werden die kleine szene in eine lebende Musiktheater-Installation verwandeln, in der auch der Zuschauer zum Teil des inszenierten Bildes wird - eine seltene und wahrhaft faszinierende Art, Musik-Theater aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben!

Einlass zwischen 20 und 21 Uhr

Weitere Aufführungen 16. /17. /22. /23. / 24. Juni 2007, 20 Uhr

Die Uraufführung ist ein Projekt des TANZPLAN DRESDEN

Tanzplan Dresden wird von Tanzplan Deutschland gefördert,

einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche