Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Komische Oper Berlin Festival 2015Komische Oper Berlin Festival 2015Komische Oper Berlin...

Komische Oper Berlin Festival 2015

5. bis 12. Juli 2015. -----

Auch in diesem Jahr zeigt die Komische Oper Berlin wieder alle Neuproduktionen zum Saisonabschluss im Rahmen eines einwöchigen Festivals. Das Komische Oper Festival bietet Gelegenheit, die Neuinszenierungen Die schöne Helena, Don Giovanni, Gianni Schicchi | Herzog Blaubarts Burg, Moses und Aron, Giulio Cesare in Egitto sowie My Square Lady innerhalb von wenigen Tagen zu erleben.

Jeder Abend bietet rund um die Vorstellung ein musikalisches und kulinarisches Rahmenprogramm, einen Einführungsvortrag vor und eine spannende Diskussion mit Beteiligten der Produktion nach der Vorstellung.

Wie gewohnt gibt es an jedem Abend ein musikalisches und kulinarisches Rahmenprogramm sowie ein Einführungsvortrag vor und eine spannende Diskussion mit Beteiligten der Produktion nach der Vorstellung. Die Einführungen stimmen auf die Inszenierungen und ihre Hintergründe ein und stellen darüber hinaus das jeweilige Werk in einen größeren Zusammenhang.

PROGRAMM

Sonntag, 5. Juli, 19 Uhr, My Square Lady

18.00 Uhr – Einführungsvortrag: »… und schuf ihn nach seinem Bild!«

(Ulrich Lenz, Chefdramaturg)

Im Anschluss: »Der Mensch im Schöpferwahn?« – Gespräch mit Berit Stumpf, Sarah Thom (Gob Squad), Christoph Späth (Tenor) und Manfred Hild (Neurorobotiker), Moderation: Ulrich Lenz

Vor der Vorstellung und in der Pause im Foyer: Musik von Astor Piazzolla

Dienstag, 7. Juli, 19:30 Uhr, Moses und Aron

18.30 Uhr – Einführungsvortrag: »Du sollst dir kein Bildnis machen!«

(Ulrich Lenz, Chefdramaturg)

Im Anschluss: »Monotheismus – Segen oder Fluch?« – Gespräch mit Kazım Erdoğan (Psychologe und Soziologe), Prof. Gesine Weinmiller (Architektin und Ratsmitglied der EKD) und Cilly Kugelmann (Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin), Moderation: Ulrich Lenz

Das Publikumsgespräch auf der Bühne im Bühnenbild von Moses und Aron statt!

Vor der Vorstellung im Foyer (keine Pause): Kammermusik mit Musiker_innen des Orchesters der Komischen Oper Berlin

Mittwoch, 8. Juli, 19:30 Uhr, Gianni Schicchi / Herzog Blaubarts Burg

18.30 Uhr – Einführungsvortrag: »Der geteilte Himmel«

(Pavel B. Jiracek, Dramaturg)

Im Anschluss: »Sind wir zusammen weniger allein?« – Gespräch mit Gidon Saks (Herzog Blaubart), Ausrine Stundyte (Judith) und Henrik Nánási (Dirigent), Moderation: Pavel B. Jiracek

Vor der Vorstellung im Foyer (keine Pause): Pjotr I. Tschaikowsky, »Souvenir de Florence« mit 6 Streichersolist_innen des Orchesters der Komischen Oper Berlin

Donnerstag, 9. Juli, 19:30 Uhr, Giulio Cesare in Egitto

18.30 Uhr – Einführungsvortrag: »Gottgleiche Helden« (Johanna Wall, Dramaturgin)

Im Anschluss: »Im Krieg und in der Liebe … – ist wirklich alles erlaubt?« – Gespräch mit Lydia Steier (Regisseurin), Konrad Junghänel (Dirigent) und Dominik Köninger (Cesare), Moderation: Johanna Wall

Vor der Vorstellung und in der Pause im Foyer: Barockmusik mit Musiker_innen des Orchesters der Komischen Oper Berlin (2 Violinen, Violoncello und Cembalo)

Freitag, 10. Juli, 19:30 Uhr, Die schöne Helena

18.30 Uhr – Einführungsvortrag: »Höhere Mächte befahlen …«

(Johanna Wall, Dramaturgin)

Im Anschluss: »Kann denn Liebe Sünde sein?« – Gespräch mit Nicole Chevalier (Helena) und Tansel Akzeybek (Paris), Moderation: Johanna Wall

Vor der Vorstellung und in der Pause im Foyer: Saxophonquartett

Samstag, 11. Juli, 19:30 Uhr, Don Giovanni

18.30 Uhr – Einführungsvortrag: »Jenseits von Gut und Böse«

(Johanna Wall, Dramaturgin)

Im Anschluss: »Was ist dran am unendlichen Spaß?« – Gespräch mit Günter Papendell (Don Giovanni) und Jens Larsen (Leporello), Moderation: Johanna Wall

Vor der Vorstellung und in der Pause im Foyer: Kammermusik von Mozart für 4-5 Bläser und Klavier mit Musiker_innen des Orchesters der Komischen Oper Berlin

Sonntag, 12. Juli, 19 Uhr, Die schöne Helena

18.00 Uhr – Einführungsvortrag: »Höhere Mächte befahlen …«

(Johanna Wall, Dramaturgin)

Im Anschluss: »Ist es auch Blödsinn, hat es doch Methode?« – Gespräch mit Henrik Nánási (Dirigent) und Stefan Sevenich (Kalchas) Moderation: Johanna Wall

Vor der Vorstellung und in der Pause im Foyer: Saxophonquartett

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche