Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kultur der Barmherzigkeit", ein Projekt der Städtischen Bühnen Münster "Kultur der Barmherzigkeit", ein Projekt der Städtischen Bühnen Münster "Kultur der...

"Kultur der Barmherzigkeit", ein Projekt der Städtischen Bühnen Münster

Premiere: Sonntag, 28. Januar 2007,

Ort: ehemaliges Bürogebäude, Hafenstraße 6-8

9 Inszenierungen in Zusammenarbeit mit den Kirchen Münsters

„Hungrige speisen – Durstige tränken – Fremde beherbergen – Nackte kleiden – Kranke pflegen – Gefangene besuchen – Tote bestatten“. Die sieben Werke der Barmherzigkeit sind Ausgangspunkt für das Theaterprojekt mit dem Titel “Kultur der Barmherzigkeit“.

Die Idee des barmherzigen Zusammenlebens verbindet alle Religionen dieser Welt und bildet eine ethische Grundlage aller Völker. Welche gesellschaftlichen, welche persönlichen Konflikte ergeben sich aus dieser Grundidee? Spielt der Gedanke an Barmherzigkeit und Solidarität in unserem heutigen Denken und Handeln noch eine Rolle? Mit welcher Unbarmherzigkeit sehen sich Menschen konfrontiert? Kann man Barmherzigkeit lernen? Diese Fragen stellen sich uns bei der Suche nach Fixpunkten für den einzelnen Menschen in einem unüberschaubaren Netz aus lokalen und globalen Zusammenhängen, mit denen wir täglich konfrontiert werden.

SchauspielerInnen, RegisseurInnen, MusikerInnen und eine Choreografin werden in Zusammenarbeit mit Obdachlosen, Asylsuchenden, ehemaligen Häftlingen und Jugendlichen aus der Stadt Münster das breite Themenfeld bearbeiten und die Ergebnisse in verschiedenartigen Einzelprojekten präsentieren.

Ein Bürogebäude in der Hafenstraße 68, das die letzten Jahre leer stand, wird durch das Projekt „Kultur der Barmherzigkeit“ wiederbelebt, indem es zum Spielort für ganz unterschiedliche theatrale und musikalische Inszenierungen, Installationen und Videoarbeiten wird. 

Die Zuschauerinnen und Zuschauer werden die vier Etagen des Hauses entdecken und erobern. Den Kapazitäten der Spielorte entsprechend werden verschiedene Gruppen auf unterschiedlichen Wegen durch das Haus und zu den einzelnen Inszenierungen geführt. Unter der künstlerischen Leitung von Barbara Wachendorff setzt sich das Projekt „Kultur der Barmherzigkeit“ aus ca. 9 Inszenierungen zusammen.

Künstlerische Leitung: Barbara Wachendorff

Ausstattung: Jeremias H. Vondrlik

Kostüme: Jessica Rohm

Dramaturgie: Ralph Blase, Ina Klose

Leitung der Einzelprojekte:

Hanna Hegenscheidt, Boris Alexander Knop, Markus Kopf, Francisco Medina, Carola von Seckendorff, Barbara Wachendorff

Mitwirkende:

Tina Amon Amonsen, Regine Andratschke, Christiane Hagedorn, Stefanie Kirsten, Carola von Seckendorff, Carolin M. Wirth; Frank-Peter Dettmann, Philip Gregor Grüneberg, Ilja Harjes, Wolf-Dieter Kabler, Johannes-Paul Kindler, Benjamin Kradolfer, Francisco Medina, Marek Sarnowski, Johann Schibli

Podiumsdiskussion:

„Kultur der Barmherzigkeit“

Freitag, 19. Januar 2007, 19.30 Uhr

Aula im Mutterhaus der Clemensschwestern

Theaterfrühschoppen

Sonntag, 21. Januar 2007, 11.00 Uhr

Café arte (Landesmuseum):

Kostprobe:

Freitag, 26. Januar 2007, 17.00 Uhr

Hafenstraße 6-8

Weitere Vorstellung im Januar:

31. Januar 2007, 19.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche