Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"l‘étoile" von Emmanuel Chabrier, Staatsoper Unter den Linden Berlin"l‘étoile" von Emmanuel Chabrier, Staatsoper Unter den Linden Berlin"l‘étoile" von Emmanuel...

"l‘étoile" von Emmanuel Chabrier, Staatsoper Unter den Linden Berlin

Premiere 16 Mai 2010 | 19.00 Uhr

Ein König namens Ouf I. sucht mangels Verurteilten im Volk einen Aufständischen für die alljährliche Exekution an seinem Geburtstagsfest. Er findet ihn schließlich in dem kleinen, aufgeregten Hausierer Lazuli, der sich in eine nur scheinbar verheiratete Frau verliebt hat.

Sie ist in Wirklichkeit wiederum eine Prinzessin namens Laoula und soll eben jenem König Ouf als Braut zugeführt werden. Die Hinrichtung findet dann nicht statt, weil der königliche Astrologe Sirico herausfindet, dass Ouf laut Horoskop just einen Tag nach Lazuli sterben müsse, weswegen der nun ein schönes Leben im Palast führen darf und nach einigen Umtrieben auch noch seine Geliebte kriegt. Diese absurde Komödie wurde von den Librettisten Eugène Leterrier und Albert G. F. Vanloo für Emmanuel Chabriers (1841–1894) Opèra bouffe »L’étoile« verfasst, die 1877 in Paris uraufgeführt wurde und nun seit langer Zeit wieder einmal in Berlin zu erleben ist.

Chabrier schrieb mit »L’étoile« eine Offenbachiade, die sehr französisch, charmant, flink und subtil in Wort und Musik gesetzt ist. Die Musik rast über die wahnwitzige Handlung hinweg, so dass nicht nur den Protagonisten Hören und Sehen vergeht. Das Stück hält sich weder bei Gags noch bei Kunstfertigkeiten allzu lange auf. Der günstige Stern des Titels scheint nicht nur über Lazuli, sondern über der ganzen Musik zu stehen. Ganz uneitel hat Chabrier sein Talent hier umgesetzt – brillant und mit Spaß. Und selten hat ein Wagner-Verehrer, wie Chabrier es war, sich so glücklich und selbstsicher unbeeinflusst von seinem Vorbild gezeigt.

Für die Berliner Neuinszenierung konnte der amerikanische Sänger und Regisseur Dale Duesing gewonnen werden, der bereits in seiner Frankfurter Inszenierung von Rossinis »Il viaggio a Reims« einen überbordenden absurden Humor unter Beweis stellte. Sir Simon Rattle, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, wird dabei zum ersten Mal eine Premiere an der Staatsoper Unter den Linden musikalisch leiten und diesen Juwel der französischen Opèra comique zum Leuchten bringen.

Musikalische Leitung

Sir Simon Rattle

Inszenierung

Dale Duesing

Bühnenbild

Boris Kudličkas

Kostüme

Kaspar Glarner

Licht

Olaf Winter

Chöre

Eberhard Friedrich

Dramaturgie

Klaus Bertisch

König Ouf I.

Jean Paul Fouchécourt

Lazuli

Magdalena Kožená

Prinzessin Laoula

Juanita Lascarro

Siroco

Giovanni Furlanetto

Fürst Herisson de Porc-Epic

Douglas Nasrawi

Aloès

Stella Doufexis

Tapioca

Florian Hoffmann

Staatskapelle Berlin

Staatsopernchor

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

9 Mai 2010 | 19.30 Uhr

23 Mai 2010 | 19.30 Uhr

30 Mai 2010 | 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche