Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LA CLEMENZA DI TITO, Opera seria von Wolfgang Amadeus Mozart, im Theater UlmLA CLEMENZA DI TITO, Opera seria von Wolfgang Amadeus Mozart, im Theater UlmLA CLEMENZA DI TITO,...

LA CLEMENZA DI TITO, Opera seria von Wolfgang Amadeus Mozart, im Theater Ulm

PREMIERE 30.03.2017, 20 Uhr, Großes Haus. -----

Zur Krönung Leopold II. zum böhmischen König griff Mozart ein letztes Mal in den Setzkasten der alten Operndramaturgie und komponierte in der Grammatik seiner avancierten musikalischen Psychologie ein Herrscherdrama über die Tugend des Verzichts. Seinen Titus lässt er singen zu den Worten: „Ich bin, der ich bin. Ich verzeihe allen. Ich vergesse alles. Ich bin der Kaiser!“

Es ist die letzte Oper ihrer Art. Es ist die letzte Opera seria. Die letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts.

Seit 150 Jahren war im strengen Habit der höfischen Form dem absolutistischen Machtprinzip gehuldigt worden, es wurde vergöttert und gespiegelt bis zur Lächerlichkeit. Zum Abschied aber zeigt die alte Form noch einmal Kraft und noch einmal das einzig zulässige Paradigma eines mit unumschränkter Machtfülle gekrönten Herrschers: Den milden, den gnädigen, den verzeihenden Tyrannen, der politisch triumphiert und persönlich scheitert. So dachte man sich den österreichischen Kaiser 1791, während in Paris die Barrikaden rauchten.

Opera seria in zwei Akten von Caterino Tommaso Mazzolà (1745 – 1806) nach Pietro Metastasio (1698 – 1782)

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

MUSIKALISCHE LEITUNG Joongbae Jee

INSZENIERUNG Nilufar K. Münzing

BÜHNE Britta Lammers

KOSTÜME Christiane Becker

DRAMATURGIE Matthias Kaiser

MIT

Garrie Davislim (Tito Vespasiano)

Tatjana Charalgina (Vitellia)

Valda Wilson (Vitellia)

Maria Rosendorfsky (Servilia)

I Chiao Shih (Sesto)

Christianne Bélanger (Annio)

Martin Gäbler (Publio)

Opernchor des Theaters Ulm, Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm

MATINEE 26.03.2017, 11 Uhr, Foyer

7.

April

Fr, 20:00 Uhr

Großes Haus

9.

April

So, 14:00 Uhr

Großes Haus

21.

April

Fr, 20:00 Uhr

Großes Haus

23.

April

So, 19:00 Uhr

Großes Haus

27.

April

Do, 20:00 Uhr

Großes Haus

5.

Mai

Fr, 20:00 Uhr

Großes Haus

9.

Mai

Di, 20:00 Uhr

Großes Haus

13.

Mai

Sa, 19:00 Uhr

Großes Haus

17.

Mai

Mi, 20:00 Uhr

Großes Haus

20.

Mai

Sa, 19:00 Uhr

Großes Haus

27.

Mai

Sa, 19:00 Uhr

Großes Haus

25.

Juni

So, 14:00 Uhr

Großes Haus

12.

Juli

Mi, 20:00 Uhr

Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche