Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LEBEN DES GALILEI - Schauspiel von Bertolt Brecht - Landestheater Niederbayern LEBEN DES GALILEI - Schauspiel von Bertolt Brecht - Landestheater... LEBEN DES GALILEI -...

LEBEN DES GALILEI - Schauspiel von Bertolt Brecht - Landestheater Niederbayern

LANDSHUT 13.01.23, Theaterzhelt - PASSAU 27.01.23 - STRAUBING 31.01.23

DER FALL GALILEI Padua im Jahre 1609: Der italienische Wissenschaftler Galileo Galilei macht mit dem gerade in Amsterdam erfundenen Fernrohr eine umwälzende Entdeckung. Er beobachtet Monde, die um den Jupiter kreisen und kann damit Beweise für das Weltbild von Nikolaus Kopernikus sammeln, nach dem sich die Erde um die Sonne dreht und eben nicht Mittelpunkt des Universums ist. Galilei wird nach Rom zitiert.

Copyright: Landestheater Niederbayern

Doch trotz einer Untersuchung des päpstlichen Hauptastronoms, die Galileis Erkenntnisse sogar bestätigt, knickt Papst Urban VIII. gegenüber der Inquisition ein. Die kirchliche Lehre von der Erde als Mittelpunkt der Welt kann nicht irren. Galilei widerruft unter Androhung der Folter am 22. Juni 1633 seine Lehre. Doch heimlich vertraut er seinem Schüler Andrea Sarti seine Schriften an, die er in ein Land bringen soll, wo man in Freiheit forschen kann.

DAS BEKANNTESTE ZITAT Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß, und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!

WUSSTEN SIE, DASS... die katholische Kirche mehr als dreieinhalb Jahrhunderte brauchte, um Galilei zu rehabilitieren? Erst 1995 veranlasste Papst Johannes Paul II. die Überprüfung des Falls. Weitere 12 Jahre vergingen, bis man sich zu einer Entschuldigung durchringen konnte.

WISSENSCHAFT UND MACHT Mit Leben des Galilei (uraufgeführt 1943) hat Bertolt Brecht (1898–1956) sein vielleicht wichtigstes Stück geschrieben, mit dem er Grundkonflikte der neuzeitlichen Wissenschaft thematisiert. Auch wenn Brecht sich sehr eng an den historischen Verlauf der Ereignisse hielt, schrieb er doch auch eine Parabel über die Abhängigkeit der Wahrheit von gegebenen Machtverhältnissen. Nach dem Abwurf der Atombombe 1945 über Hiroshima wandte sich Brecht erneut dem Werk zu und entwickelte zusammen mit dem Schauspieler Charles Laughton eine Fassung, die darüber hinaus auch die Frage nach der moralischen Verantwortung wissenschaftlicher Forschung stellt.

Regie
Wolfgang Maria Bauer
Ausstattung
Aylin Kaip
Musikalische Einstudierung & Akkordeon
Daniel Zacher

Besetzung
Antonia Reidel (Galileo Galilei)
Stefan Merten (Andrea Sarti)
Julian Ricker (Der Kurator / Ein Mönch / Chor)
Ella Schulz (Virginia / Chor)
Reinhard Peer (Cosmo de Medici / Ein Gelehrter / Chor)
Stefan Sieh (Der Philosoph / Ein Astronom / Chor)
Paul Behrens (Der Mathematiker / Dicker Prälat / Chor)
Jochen Decker (Der Kardinal Inquisitor / Chor)
Joachim Vollrath (Kardinal Barberini, später Papst Urban VIII. / Chor)
Olaf Schürmann (Kardinal Bellarmin / Chor)

Statisterie des Landestheaters Niederbayern (Schergen)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche