Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hedda Gabler" von Henrik Ibsen - Stadttheater Bremerhaven"Hedda Gabler" von Henrik Ibsen - Stadttheater Bremerhaven"Hedda Gabler" von...

"Hedda Gabler" von Henrik Ibsen - Stadttheater Bremerhaven

PREMIERE 12. November 2022, 19:30 Uhr // Kleines Haus

Hedda, die im Titel den Namen ihres Vaters trägt und nicht den ihres Ehemannes Jørgen Tesman, hat erst einmal alles, was sie sich wünscht: Einen erfolgreichen Wissenschaftler als Mann, der ihr ein eingerichtetes Haus und damit eine gesicherte gesellschaftliche Stellung präsentiert. Ansonsten betrachtet sie ihn mit Gleichgültigkeit, und er hat kein Gespür für ihre Weiblichkeit.

Copyright: Stadttheater Bremerhaven

Als Hedda von ihrer alten Bekannten Thea Elvsted erfährt, dass ihr ehemaliger Geliebter Eilert Løvborg wieder in der Stadt ist, wirbelt das ihr Innenleben durcheinander. Während Tesman auf den Austausch mit seinem Kollegen und Konkurrenten gespannt ist, befindet sich Hedda auf einer emotionalen Achterbahnfahrt. Da hilft es auch nicht, dass Richter Brack, ein Freund des Hauses, ihr ein Dreiecksverhältnis anträgt, weil er spürt, dass Hedda ihren Mann nicht liebt ...

Viel mehr als eine Familiengeschichte
Während der Autor in seinen früheren Werken Figuren beschrieben hat, die logisch und nachvollziehbar handeln, reißt Ibsen in Hedda Gabler, modellhaft auseinander, was in einer Figur stehen könnte. Er schafft mit sehr kleinem Personal eine starke geistesgeschichtliche Konstruktion, in der die Prinzipien von Ordnung und Chaos aufeinandertreffen, verkörpert durch die beiden Männer Tesman und Løvborg. Das Ideal bestünde in der Synthese, doch Ibsen lässt es tragisch enden. Nur sechs Figuren auf engem Raum. «Doch das Stück ist mehr als eine Familiengeschichte, viel mehr», betont Regisseur Thomas Oliver Niehaus.

Der Begriff der Zukunft
Alle Personen kreisen permanent um sich selbst. «Das ist sehr aktuell. Wir sehen immer nur das, was nicht stimmt. Und das wird immer mehr. Aber es gibt keine Idee für eine Zukunft, die über das Erleben hinausgeht. Und wenn man nicht weiß, wohin, führt das in die Krise», so Niehaus. Mehrfach fällt der Begriff der Zukunft. Um die künftige Entwicklung der Gesellschaft geht es auch im Manuskript, das im Zentrum steht und in das so viel hineininterpretiert wird. Es geht um den Entwurf eines Morgen. Aber Hedda hat keinen Entwurf von sich. «Das ist trotz aller Komik, die im Stück enthalten sein darf und auch muss, zutiefst traurig.» Hedda sieht, wie alles kollidiert und nicht zusammenpasst, und daran zerbricht sie.

Freiheit vs. Identität
Freiheit ist ein anderes großes Lebensthema bei Ibsen. Die Suche nach der eigenen Identität und die Frage danach, wie wichtig diese ist. «Freiheit ist manchmal das Gegenstück dazu», sagt Niehaus. Auch Hedda ist gespalten, sie sehnt sich nach Freiheit und Unabhängigkeit, will die Sicherheit andererseits aber nicht aufgeben. Doch beides passt nicht zusammen.

Die Bühne von Ausstatterin Kathrin Kemp arbeitet dieser inneren Spaltung. «Der Raum ist wie ein von Anderen gemachter Ort für Hedda. Ein Ort, an dem sie aber unfrei ist und der wenig mit ihr zu tun hat.» Es ist die Welt des Stückes Hedda Gabler, die im Kleinen Haus entsteht. Eine Welt, in der sich Hedda jedoch fremd fühlt und in der sie nicht leben kann. Eine Welt, die sich andere aneignen. «Die Kolonialisierung der Frau ist in diesem Stück in vollem Gange. Glücklicherweise ist unser Bewusstsein dafür mittlerweile gestärkt. Zu Ibsens Zeit war das noch anders. Die Fortschritte, die wir in Zwischenzeit gemacht haben, kann man erkennen. Aber auch die Fehler oder das, was noch fehlt.» (Thomas Oliver Niehaus)

Aktueller denn je
«Wir sind jetzt an einem Punkt – über Hedda weit hinausgehend – wo die Gesellschaft irgendwann implodieren wird, weil sie diese Kräfte nicht mehr aushält», so Niehaus. Das Interessante im Theater ist für Niehaus, der auch viele Klassiker inszeniert hat, dass diese Institution auch dafür da ist, uns mit unserer Geschichte in Verbindung zu halten und das ins Heute zu verlängern und womöglich auch ins Morgen. «Texte saugen sich voll mit Gegenwart, sobald man sie live im Theater hört und darbietet. Dieser Prozess, den Theater anstößt, ist ein komplexer und dialektischer. Nur wenn ich Gegenwart in Bezug zur Vergangenheit setze, kann ich etwas über die Zukunft sagen.» Theater ist eine Kunstform, die genau in diesem dialektischen Raum spielt. «Theater ist immer jetzt. Es ist live. Die Zuschauer sind auch live. Sie bringen ihre Stimmung, ihre Gegenwart mit und wenn auf der Welt etwas passiert, fühlt sich das Stück anders an.»

aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel

INSZENIERUNG Thomas Oliver Niehaus
BÜHNE & KOSTÜME Kathrin Kemp
DRAMATURGIE Peter Hilton Fliegel
HOSPITANZ BÜHNE & KOSTÜM Mirjam Miller, Viktoria Schilcher
ASSISTENZ & INSPIZIENZ Jens Bache
SOUFFLAGE Birgit Ermers

Jørgen Tesman                             Marc Vinzing
Frau Hedda Tesman                    Marsha Zimmermann
Fräulein Juliane Tesman          Isabel Zeumer
Frau Elvsted                                   Sibylla Rasmussen
Richter Brack                                Frank Auerbach
Eilert Løvborg                             Henning Bäcker

Die nächsten Termine:  23.11.2022 / 08.12.2022 / 15.12.2022 / 22.12.2022

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche