Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Leonce und Lena" - Eine Satire von Georg Büchner - Theater&Philharmonie Thüringen"Leonce und Lena" - Eine Satire von Georg Büchner - Theater&Philharmonie..."Leonce und Lena" - Eine...

"Leonce und Lena" - Eine Satire von Georg Büchner - Theater&Philharmonie Thüringen

Die Premiere ist am 21. März 2015, 19.30 Uhr in der Bühne am Park Gera, die Altenburger Premiere am 22. Mai 19.30 Uhr im Heizhaus. -----

Leonce ist Kronprinz vom kleinen Königreich Popo. Gelangweilt von seinem ereignislosen, vorhersehbaren Leben spielt er melancholisch auf seiner Gitarre. Das Erscheinen eines komischen Kerls, der sich Valerio nennt, verspricht Abwechslung und belebt Leonces tristen Alltag.

Als der Kronprinz jedoch seinen adeligen Pflichten nachkommen und die ihm unbekannte Lena vom Königreich Pippi heiraten soll, flieht Leonce mit Valerio nach Italien. Unterdessen ist auch Prinzessin Lena mit ihrer Gouvernante auf der Flucht vor der arrangierten Ehe. Die beiden Königskinder treffen unterwegs aufeinander. Ohne zu wissen, mit wem er es zu tun hat, verliebt sich Leonce Hals über Kopf in Lena.

Georg Büchner, selbst jung verstorben, hat eine bissige Komödie geschrieben, die voll skurriler Charaktere ist. Die Regisseurin Catherine Umbdenstock hat mit ihrer Besetzung die Rollen noch mehr auf den Kopf gestellt: So wird Valerio von einer Frau, Rosetta hingegen von einem Mann gespielt. Leonce und den König hält man auf den ersten Blick auch nicht für Vater und Sohn.

Das Spiel mit der ethnischen Herkunft und den Geschlechtern spiegelt auch die Unsicherheiten der jungen Protagonisten: „O, wer einmal jemand Anders sein könnte!“, klagt Leonce. Das Gefühl der Verlassenheit, der Nutzlosigkeit des eigenen Daseins ist symptomatisch für das 21. Jahrhundert. „Wir sind die Zweitgeborenen der Geschichte (…) ohne Zweck, ohne Ziel. Wir haben keinen großen Krieg, keine große Depression. Unser großer Krieg ist ein spiritueller, unsere große Depression ist unser Leben.“ (Fightclub)

Trotz der melancholischen Grundeinstellung des Prinzen, verspricht der Theaterabend ein heiterer zu werden, nicht zuletzt weil dem Stück beigefügte Lieder der letzten Jahrzehnte die Stimmung immer wieder auflockern.

Catherine Umbdenstock, geboren in Colmar (Elsass), studierte Theaterwissenschaft in Straßburg und Paris, sowie Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Ihre Diplominszenierung war 2011 Molières „Don Juan“. Es folgten Assistenzen an der Schaubühne Berlin, am Thalia Theater Hamburg, sowie am Théâtre National de La Colline (Paris). 2012 gründete sie das deutsch-französische Ensemble Epik Hotel und inszenierte in Deutschland und Frankreich u.a. „Geschichten aus dem Wienerwald“ nach Horvath, „Oberösterreich“ von Kroetz, Molières „Der Geizige“ in der Version von Peter Licht und „Studios Paradise“ nach R.W. Fassbinder, „Im Ausnahmezustand“ von Falk Richter. Seit der Spielzeit 2014/2015 ist Catherine Umbdenstock Hausregisseurin am Théâtre de la Commune von Aubervilliers (Paris).

Mit der Bühnen- und Kostümbildnerin Elisabeth Weiß arbeitet Catherine Umbendstock schon seit ihrer Diplom-Inszenierung zusammen. Weiß absolvierte das Bühnenbild-Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, arbeitete parallel für Theater- und Filmproduktionen.

Inszenierung Catherine Umbdenstock,

Bühne und Kostüm Elisabeth Weiß

In den Rollen: Leonce - Philipp Reinheimer, Lena - Esra Yasar, König Peter - Ouelgo Téné, Gouvernante - Rachelle R. E. Ouedraogo, Valerio - Johanna Paliege, Rosetta/ Erster Kammerdiener/ Hofprediger - Henning Bäcker, Hofmeister/ Präsident/ Zeremonienmeister – Manuel Struffolino.

Weitere Vorstellungen in Gera: 23. und 24.03. 10 Uhr, 28.03. 19.30 Uhr.

Telefonische Kartenbestellung unter 0365 - 827 9105, online buchen unter www.tpthueringen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche