Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leonhard-Frank-Preis 2013 für Heidi Fuchs Leonhard-Frank-Preis 2013 für Heidi Fuchs Leonhard-Frank-Preis...

Leonhard-Frank-Preis 2013 für Heidi Fuchs

Im Rahmen der Langen Nacht der jungen Dramatik im Mainfranken Theater Würzburg wurde am 5. April 2013 die Gewinnerin des mit 4.000 Euro dotierten Leonhard-Frank-Preises bekannt gegeben: Das diesjährige Gewinnerstück lautet Ein trojanisches Kalb von Heidi Fuchs.

Das Stück wurde von Anna-Elisabeth Frick szenisch eingerichtet. Mitgewirkt haben die Schauspieler Robin Bohn, Kai Markus Brecklinghaus, Katharina Ries und Georg Zeies. Zur diesjährigen Jury gehörten Daniel Osthoff von der Leonhard-Frank-Gesellschaft Würzburg, Intendant Hermann Schneider, Schauspieldirektor Stephan Suschke, Schauspieldramaturg Roland Marzinowski sowie die Leiterin des Jungen Theaters Nele Neitzke.

Seit 2006 veranstaltet das Mainfranken Theater Würzburg gemeinsam mit der Leonhard-Frank-Gesellschaft jährlich einen Wettbewerb für junge Dramatikerinnen und Dramatiker – in diesem Jahr unter dem Motto „Von Geld und Götzen“. In ihren Einreichungen sollten die Bewerberinnen und Bewerber ergründen, welche Rolle Geld in einer vollkommen ökonomisierten Gesellschaft spielt, ob es nur Mittel zum Zweck oder ein eigener Fetisch ist und welche Leitbilder uns von der Wirtschaft, den Medien, der Mode vorgegeben werden. Aus über vierzig Texten hatte die Jury die drei Finalisten ausgewählt. In der Langen Nacht der jungen Dramatik wurden die Stücke von Heidi Fuchs, Ekat Cordes und Matthias Naumann von Schauspielerinnen und Schauspielern des Mainfranken Theaters szenisch gelesen.

Das Stück:

Heidi Fuchs: Ein trojanisches Kalb

Die erfolgreiche Werbeagentur „Ratz and Fatz“ erhält von dem reichsten Mann der Welt, der zum Glauben gefunden hat, einen mysteriösen Auftrag. Die Trendsetter und Werbestrategen sollen eine Kampagne entwickeln, um den Kapitalismus abzuschaffen. Barne, Hannes und Deul geben ihr Bestes, aber dieser Auftrag führt sie an ihre Grenzen. Denn der Kapitalismus lässt sich nicht fassen und entzieht sich immer wieder ihren ausgetüftelten Überlegungen. Wie kann man das kapitalistische Denken aus den Köpfen der Menschen verbannen? Langsam beginnen sie zu zweifeln, ob es im Sinne der Werbeagentur ist, den Kapitalismus zu zerstören.

Die Autorin:

Heidi Fuchs wurde 1986 in Bonn geboren. Von 2008 bis 2012 war sie als Bühnenbildnerin in der Werkstattbühne Würzburg tätig und hat als Grafikerin und DJ gearbeitet. 2009 gründete sie zusammen mit Stefan Klein das Künstlerduo Katharsis & Tumult. Ihre Designobjekte und Kunstwerke waren in verschiedenen Kunstausstellungen zu sehen. Seit 2012 studiert Fuchs Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Für das Studio des Maxim-Gorki-Theaters Berlin sowie für das Jugendtheater P 14 an der Volksbühne Berlin übernahm sie die Ausstattung mehrerer Produktionen. 2013 führte sie am HAU (Hebbel Theater am Ufer) im Rahmen des 100° Festival ihr Stück Das Geräusch von Möbeln die platzen auf.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche