Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leoš Janáčeks „Die Sache Makropulos“ / „Věc Makropulos“ an der Oper FrankfurtLeoš Janáčeks „Die Sache Makropulos“ / „Věc Makropulos“ an der Oper FrankfurtLeoš Janáčeks „Die Sache...

Leoš Janáčeks „Die Sache Makropulos“ / „Věc Makropulos“ an der Oper Frankfurt

Premiere 8. April 2012 (Ostersonntag), um 18.00 Uhr ins Opernhaus. -----

Die Sache Makropulos (Věc Makropulos) ist die vorletzte Oper von Leoš Janáček (1854-1928). Als literarische Vorlage diente dem tschechischen Komponisten, der hier als sein eigener Librettist fungierte, die gleichnamige Komödie seines Landsmanns Karel Čapek aus dem Jahre 1922.

Das dem Genre des Konversationsstücks angehörende Werk stellte Janáček vor die Aufgabe, einen entsprechenden musikdramatischen Stil zu finden. Lebten seine bisherigen Opern vorwiegend von der Stilisierung der „Melodie des gesprochenen Wortes“, erweiterte er die Tonsprache von Makropulos um expressionistische Züge, die vor allem der Charakterisierung der schillernden weiblichen Hauptpartie Emilia Marty zugute kamen. Die Uraufführung fand am 18. Dezember 1926 in Brünn statt. Bereits 1929 kam es zur Deutschen Erstaufführung in Frankfurt am Main in der Übersetzung von Max Brod. Die jüngste Inszenierung des Werkes an der Oper Frankfurt feierte am 28. März 1982 in der Regie von Ruth Berghaus Premiere, die Musikalische Leitung lag damals bei Michael Gielen.

Die Oper behandelt die Frage nach dem Sinn ewigen Lebens und spielt vor dem Hintergrund eines über Jahrhunderte geführten Rechtsstreits um das Erbe des Baron Prus, in den sowohl seine legitimen als auch seine unehelich geborenen Nachkommen verstrickt sind. Schlüsselfigur in dieser Auseinandersetzung ist die geheimnisvolle Operndiva Emilia Marty, die über entscheidende Informationen zu diesem Fall verfügt. Mit ihrer Hilfe kann das verschollen geglaubte Testament des Barons sowie ein auf Griechisch verfasstes Dokument, welches für Emilia eine ungleich wichtigere Bedeutung zu haben scheint, ausfindig gemacht werden. Was anfangs niemand ahnt: Emilia ist die Tochter des Leibarztes Rudolf II., der eine für den Kaiser erfundene Formel zur Verlängerung des Lebens an seinem Kind ausprobiert hat. Seither wandert die inzwischen 330 Jahre alte Emilia Makropulos ruhelos durch die Jahrhunderte. Nun fühlt sie, dass sich ihr Leben dem Ende zuneigt und macht sich daher auf die Suche nach der Formel des Elixiers. Doch Emilia ist ihres Daseins müde: als sie das Dokument endlich in Händen hält, reicht sie es an die junge Sängerin Kristina weiter, die es vernichtet. Emilia sinkt tot zu Boden.

Die Musikalische Leitung hat Friedemann Layer, der regelmäßig an der Oper Frankfurt gastiert und bereits im März 2012 für die Wiederaufnahme von Reimanns Lear hierher zurückkehrte. Richard Jones, in Frankfurt bekannt durch Produktionen wie Bergs Lulu und Brittens Billy Budd, besorgt die Inszenierung. Susan Bullock, die Brünnhilde im neuen Frankfurter Ring, präsentiert mit der Emilia Marty eine weitere Facette ihres Repertoires. Paul Groves (Albert Gregor) ist regelmäßiger Gast an den bedeutendsten Opernhäusern und gibt in dieser Produktion sein Frankfurt-Debüt, ebenso wie der tschechische Tenor Aleš Briscein, der als Janek bereits 2011 bei den Salzburger Festspielen vertreten war. Angeführt vom „Sänger des Jahres 2011“ Johannes Martin Kränzle (Jaroslav Prus) sowie von Christiane Karg (Kristina) sind nahezu alle weiteren Partien aus dem Ensemble der Oper Frankfurt besetzt.

Text vom Komponisten

Nach der gleichnamigen Komödie von Karel Čapek

In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Friedemann Layer

Inszenierung: Richard Jones

Bühnenbild und Kostüme: Anthony McDonald

Licht: Mimi Jordan Sherin

Dramaturgie: Norbert Abels

Choreografie: Lucy Burge

Chor: Michael Clark

Emilia Marty: Susan Bullock

Albert Gregor: Paul Groves

Vítek: Hans-Jürgen Lazar

Kristina: Christiane Karg

Jaroslav Prus: Johannes Martin Kränzle

Janek: Aleš Briscein

Dr. Kolenatý: Dietrich Volle

Hauk-Šendorf: Graham Clark

Maschinist: Vuyani Mlinde

Aufräumfrau / Ankleiderin: Anja Fidelia Ulrich

Chor und Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Weitere Vorstellungen: 12., 14., 20., 26., 29. April 2012

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich. Bei Buchung von Vorstellungen bis 4 Wochen vor dem Aufführungstermin gibt es einen Frühbucherrabatt von 10% auf die oben angegebenen Preise, die Premiere ausgenommen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche