Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Les Dialogues des Carmélites" von Francis Poulenc, Theater Basel"Les Dialogues des Carmélites" von Francis Poulenc, Theater Basel"Les Dialogues des...

"Les Dialogues des Carmélites" von Francis Poulenc, Theater Basel

Premiere am 27. März 2009, 20.00 Uhr — Grosse Bühne

 

Das Aufeinandertreffen von Religion und Revolution steckt den Handlungsrahmen ab: Die französische Revolution dringt in ein Karmeliterinnen-Kloster ein.

Der Konvent soll aufgelöst werden, die Nonnen sollen ihrem Glauben abschwören und bürgerliche Kleidung anlegen. Unter Federführung von Mère Marie beschliesst die Gemeinschaft, sich nicht zu beugen und den Weg des Martyriums zu wählen. Und so wird das Fallbeil seinen unerbittlichen Dienst verrichten. Als Letzte besteigt Blanche das Schafott. Blanche, die sich als einzige dem kollektiven Beschluss entzogen hatte und aus der Gemeinschaft geflohen war, löst sich aus der sensationslüsternen Menge und lässt das Opfer an sich vollziehen.

 

Regisseur Benedikt von Peter wird sich gemeinsam mit dem Dirigenten Cornelius Meister dem Spannungsverhältnis zwischen bedingungslosem Glauben und nagendem Zweifel widmen, das Francis Poulenc mit einer suggestiv-raffinierten Musik bebildert hat.

 

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Cornelius Meister

Inszenierung: Benedikt von Peter

Bühne: Natascha von Steiger

Kostüme: Katrin Wittig

Video: Bert Zander

Chor: Henryk Polus

Dramaturgie: Brigitte Heusinger

 

Mit : Rita Ahonen, Sophie Angebault, Svetlana Ignatovich/Emilie Pictet, Lili Küttel, Alberta Reimann, Hannah Schwarz, Agata Wilewska, Eung Kwang Lee, Andrew Murphy, Rolf Romei, Erlend Tvinnereim, dem Chor und Extrachor des Theater Basel und dem Sinfonieorchester Basel

 

Weitere Termine: So 29.3., 16.00 Uhr / Fr 3.4., Mi 8.4., jeweils 20.15 Uhr / Mo 13.4., 19.00 Uhr

 

Matinée zu «Les Dialogues des Carmélites» Mit Beteiligten der Produktion / Moderation: Brigitte Heusinger am 22.3.2009, 11.00 Uhr — Nachtcafé

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑