Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Les Empires de la Lune Les Empires de la Lune Les Empires de la Lune

Les Empires de la Lune

Eine spielerische Verbindung von alter und neuer Musik am Di 1.11. um 20.00 h im Theater Winterthur am Stadtgarten.

Cyranopéra in französischer Sprache von Jean-Marie Lecoq (Text) und Louis Dunoyer de Segonzac (Musik).

La Compagnie Fracasse, Paris

Die Cyranopéra ist eine für dieses Projekt geschaffene Sparte des Musiktheaters, sie definiert mehr den Inhalt als die Form. Ausgehend von den unterschiedlichen Theatermeinungen von Cyrano de Bergerac und von Molière entwickelt sich ein Disput zwischen irdischem und himmlischem Leben, zwischen Leben und Traum.

Text und Musik wurden neu geschaffen, die Form der Cyranopéra nimmt Bezug zur «Commedia dell'arte». Ausgehend vom gesprochenen Wort und der gesungenen Kommunikation werden verschiedene Begleitungen unterlegt: Klavier, einzelne Instrumente, ein kleines Ensemble (Flöte, Blech-, Holzinstrumente). Die Musik bedient sich alter und neuer Formen: Eine «Commedia della Musica» könnte man sagen, ein musikalischer Disput.

Das Ensemble arbeitet in Paris. Die Frische im Umgang mit Musik und Spartendenken sowie die grosse Musikalität des Projektes und der beteiligten Künstlerinnen und Künstler überzeugen. Les Empires de la Lune ist eine musikalische und theatralische Beschäftigung über die Normalitäten hinaus.

Inszenierung: Jean-Marie Lecoq

Musikalische Leitung: Louis Dunoyer de Segonzac

Ausstattung: Samuel Guitton

Kostüme: Jean-Claude Barriera

Mit:

Madeleine Béjart: Jocelyne Sand

Molière: Jérôme Billy

Cyrano: Didier Kersten

Pommier: Serge Dangleterre

Dassoucy: Jean-Michel Sereni

La Folle Mathurine: Claudia Mauro

Scaramouche: Maxime Casa

Vorverkauf an der Theaterkasse Tel. 052 267 66 80 oder www.theater-winterthur.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche