Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Les Empires de la Lune Les Empires de la Lune Les Empires de la Lune

Les Empires de la Lune

Eine spielerische Verbindung von alter und neuer Musik am Di 1.11. um 20.00 h im Theater Winterthur am Stadtgarten.

Cyranopéra in französischer Sprache von Jean-Marie Lecoq (Text) und Louis Dunoyer de Segonzac (Musik).

La Compagnie Fracasse, Paris

Die Cyranopéra ist eine für dieses Projekt geschaffene Sparte des Musiktheaters, sie definiert mehr den Inhalt als die Form. Ausgehend von den unterschiedlichen Theatermeinungen von Cyrano de Bergerac und von Molière entwickelt sich ein Disput zwischen irdischem und himmlischem Leben, zwischen Leben und Traum.

Text und Musik wurden neu geschaffen, die Form der Cyranopéra nimmt Bezug zur «Commedia dell'arte». Ausgehend vom gesprochenen Wort und der gesungenen Kommunikation werden verschiedene Begleitungen unterlegt: Klavier, einzelne Instrumente, ein kleines Ensemble (Flöte, Blech-, Holzinstrumente). Die Musik bedient sich alter und neuer Formen: Eine «Commedia della Musica» könnte man sagen, ein musikalischer Disput.

Das Ensemble arbeitet in Paris. Die Frische im Umgang mit Musik und Spartendenken sowie die grosse Musikalität des Projektes und der beteiligten Künstlerinnen und Künstler überzeugen. Les Empires de la Lune ist eine musikalische und theatralische Beschäftigung über die Normalitäten hinaus.

Inszenierung: Jean-Marie Lecoq

Musikalische Leitung: Louis Dunoyer de Segonzac

Ausstattung: Samuel Guitton

Kostüme: Jean-Claude Barriera

Mit:

Madeleine Béjart: Jocelyne Sand

Molière: Jérôme Billy

Cyrano: Didier Kersten

Pommier: Serge Dangleterre

Dassoucy: Jean-Michel Sereni

La Folle Mathurine: Claudia Mauro

Scaramouche: Maxime Casa

Vorverkauf an der Theaterkasse Tel. 052 267 66 80 oder www.theater-winterthur.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche