Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Lisa Danulat, READ AFTER BURNING Ein Testament, Volkstheater WienLisa Danulat, READ AFTER BURNING Ein Testament, Volkstheater WienLisa Danulat, READ AFTER...

Lisa Danulat, READ AFTER BURNING Ein Testament, Volkstheater Wien

16. Jänner 2009, 21.00 Uhr, Schwarzer Salon

Szenische Lesung – eine Auftragsarbeit für das Volkstheater Wien in Zusammenarbeit mit dem Elfriede-Jelinek-Forschungszentrum

Maxine Ducharme ist gestorben, lang lebe Maxine Ducharme!

Der Körper ist verbrannt und eingeäschert, nun sucht die Seele ihren Frieden. Doch ganz so einfach ist das nicht, wenn man zu Lebzeiten an nichts mehr Glauben konnte außer an den örtlichen Fußballverein und die Straffheit des eigenen Hinterns. Im ausgelagerten Seelenhangar trifft Maxines suchende

Seele auf Peter, den Praktikanten Gottes, seines Zeichens Fährmann zwischen dem Reich der Lebenden und der Toten und außerdem Mandrill. Er möchte Maxine auf den letzten Metern zu Vernunft bringen und ihrer verwirrten Seele einen Wegweiser pflanzen. Doch das erweist sich als komplizierte Aufgabe. Als Peters Chef, der auf Seelennachschub wartet, sich einschaltet, spitzt sich die Situation ungünstig zu. Maxine will zurück auf die Erde ins Leben, Peter will kein Praktikant mehr sein und der Chef will Kaffee. Wie bringt man all diese Wünsche unter einen Hut?

Lisa Danulat, 1983 in Frankfurt/Main geboren, studierte zunächst Philosophie in Frankfurt und Schauspiel in Freiburg. Seit 2008 ist sie Teilnehmerin des Lehrgangs Szenisches Schreiben von uniT in Graz. Ihr Stück TOO LOW TERRAIN gewann bei den Mainzer Autorentagen „Text trifft Regie“ 2008 den Preis für das beste Stück und die beste Inszenierung. Die Uraufführung ist im Juni 2009 am Staatstheater Mainz (Regie: Robert Borgmann).

Mit: Angela Smigoc und Thomas Reisinger

Einrichtung: Lisa-Maria Cerha

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Im Rahmen des Symposiums RITUAL.MACHT.BLASPHEMIE

Kunst und Katholizismus in Österreich seit 1945

Das Symposium „RITUAL.MACHT.BLASPHEMIE befasst sich ausgehend von Elfriede Jelineks Werken, in denen es immer wieder Bezugnahmen auf den Katholizismus gibt, mit dem Spannungsverhältnis zwischen Kunst (Literatur, Musik, Theater, bildende Kunst, Film) und Katholizismus in Österreich seit 1945. Die Veranstaltung untersucht in diesem Zusammenhang Bezüge, Reibungen und Konflikte. Gezeigt wird, wie der Katholizismus künstlerisch verarbeitet wurde und auf welche Weise Kirche, Politik und Medien Werke diskutierten, die sich kritisch mit dem Katholizismus beschäftigten.

Kartentelefon: 01-52111-400

www.volkstheater.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche