Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lotte in Weimar" nach dem Roman von Thomas Mann, Hessisches Staatstheater Wiesbaden"Lotte in Weimar" nach dem Roman von Thomas Mann, Hessisches Staatstheater..."Lotte in Weimar" nach...

"Lotte in Weimar" nach dem Roman von Thomas Mann, Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Premiere 3.06.2012, 19.30 Uhr, Kleines Haus. -----

Weimar, 1816. Oberhofrätin Charlotte Kestner, geb. Buff, reist nach dem Tod ihres Mannes mit ihrer ältesten Tochter in die kleine Stadt im Thüringischen. Vordergründig, um eine Verwandte zu besuchen, tatsächlich aber, um ihre Jugendliebe Goethe wiederzusehen.

Sie war nicht irgendeine Flamme im langen Leben des Dichters, ihre Romanze war der Stoff für den wohl berühmtesten Liebesroman des Sturm und Drang: ‚Die Leiden des jungen Werther‘. Nun ist Lotte nicht mehr jung, und Goethe ist es auch nicht, dafür aber eine Berühmtheit, während Lottes Leben in eher unglamourösen Bahnen verlief. Ihr Aufenthalt im kleinen Weimar bleibt nicht lange geheim. Dafür sorgt schon das Faktotum des Hotels Elephant, der belesene Kellner Mager.

Goethe aber bleibt für Lotte lange unsichtbar. Hingegen geben sich Besucher die Klinke in die Hand, die alle durch Goethe geprägt sind, darunter sein Sohn August. Er überbringt dem Dichter die Nachricht von Lottes Anwesenheit, und Goethe reagiert wenig romantisch: ‚Konnt’ sie sich’s nicht verkneifen, die Alte, und mir’s nicht ersparen?‘. Und weil er für gemeinsames Resümieren nicht zu haben ist, stellt sich Lotte ein Gespräch mit dem abwesenden Herrn von Goethe über Liebe und Verlust, über das Altern und über Lebenserfüllung vor. Zu bereuen und verzeihen gibt es nichts, aber es erwachsen doch etliche bittersüße Einsichten aus dem Geflecht von Vergangenheit, Dichtung und Gegenwart.

Thomas Manns Roman balanciert auf der Grenze zwischen fein ziselierten Figurenportäts und zum Teil saftiger Ironie.

Es inszeniert der mazedonische Regisseur Slobodan Unkovski, der als Spezialist für subtile Schauspieler-Arbeit gilt und in Wiesbaden bereits die Inszenierungen ‚Heuschrecken‘ von Biljana Srbljanović und ‚Der Stein‘ von Marius von Mayenburg verantwortete.

Fassung von Anika Bárdos

Inszenierung Slobodan Unkovski

Bühne und Kostüme Angelina Atlagic

Dramaturgie Anika Bárdos

Mit:

Lotte Monika Kroll

Goethe Michael Günther Bard

Dr. Riemer Benjamin Krämer-Jenster

Mager Martin Müller

August / Albert Jörg Zirnstein

Adele / Mrs. Cuzzle Franziska Beyer

Lottes Tochter / Ottilie Viola Pobitschka

Ferdinand / Werther Benjamin Kiesewetter

Lotte (jung) Magdalena Höfner

Carl Zygmunt Apostol

Mittwoch, den 06.06.2012, 19.30 Uhr

Sonntag, den 10.06.2012, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche