Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Luzerner Theater: MOTEZUMA von Antonio Vivaldi Luzerner Theater: MOTEZUMA von Antonio Vivaldi Luzerner Theater:...

Luzerner Theater: MOTEZUMA von Antonio Vivaldi

PREMIERE: 10. JUNI 2007, 19.30 UHR

Die Entdeckung Amerikas: Im ersten Opernlibretto zu diesem Thema führt sie zu einer Konfrontation zwischen Imperialismus und Selbstbehauptung, zwischen Christentum und Orakelgläubigkeit, zwischen Hernán Cortés, dem spanischen Eroberer, und Motezuma, dem letzten König der Azteken.

Liebesaffären zwischen Angehörigen der verfeindeten Stämme, Selbstmordversuche und Attentate, Verkleidungen und Missverständnisse sorgen zudem für weitere Komplikationen …

Die erst vor wenigen Jahren wiederentdeckte Partitur des hochbegabten, allerdings wenig bekannten Opernkomponisten Antonio Vivaldi nutzt den historischen Moment im exotischen Ambiente, um ein Feuerwerk an effektvollen Arien und Ensembles zu präsentieren. Gemäss der Barockästhetik geraten die Figuren durch Tatsachenverkennung, Liebesnöte und Machtverschiebungen immer wieder in Extrem¬situationen. Und hier setzt die Musik an: Sie spürt auf originelle Weise der psychologischen Verfassung, den Gemütszuständen und den existenziellen Krisen der Figuren nach.

Der Entdeckung sowohl jenes Werkes als auch seines Autors, der heute vor allem für sein instrumentales Œuvre geschätzt wird, widmet sich «La Gioconda», die auf Alte Musik spezialisierte Formation des Luzerner Sinfonieorchesters unter der Leitung von Michael Form.

Der Ergänzung beziehungsweise Neukomposition der verschollenen Musik ging ein ausführliches Studium der erhaltenen Instrumental- und Vokalmusik Vivaldis voraus. Dabei wurden nicht nur bereits be¬kannte «standards» neu bestätigt, sondern auch die vielen speziellen und individuellen Momente einzelner Stücke berücksichtigt und aufgegriffen – so hat etwa die oktaviert zur Gesangsstimme geführte Solovioline im Mittelteil der Arie «Nella stagion ardente» (III, 4) samt abschliessender Kadenz ihr Vorbild in der Arie «Gaurda in quest’occhi» aus der Oper «Ottone in Villa». Neben solchen formalen Aspekten wurde im Sinne des Zitats auch direkt auf den «echten» Vivaldi zurückgegriffen: Dem Kopfmotiv der Arie «Gli oltraggi» (I,2) liegt der Anfang des Concertos RV 332 zugrunde; «Dallo sdegno» (I,5) ist inspiriert von «Misero spirto mio» (Ottone), und in den Arien «Anche in mezzo» (III,2), «Dal timor» (III,3) und «Nella stagion» (III,4) wurden verschiedene Instrumentalwerke Vivaldis verarbeitet: die Triosonate RV 86, der Beginn des «Winters» aus «Die vier Jahreszeiten» und das Fagottkonzert RV 484. Für die Arie «L’aquila generosa» schliesslich konnte glücklicherweise der Beginn der fragmentarisch erhaltenen originalen Violinstimme verwendet werden. Für die Rezitative war es vor allem wichtig, der durch das Libretto vor¬gegebenen Metrik zu folgen und dem Sänger am Ende jedes Verses die Gelegenheit zur obligatorischen Appoggiatura zu geben. Dass dem Schlusschor die Ciaccona des Konzerts RV 114 zugrunde liegt, mag uns heute besonders erfreuen, auch wenn es von Vivaldi selbst nur ein einziges Beispiel dieser Art gibt: Der Schlusschor der Oper «Il Giustino» ist ebenfalls als Ciaccona gearbeitet. Für eine wohl wahrscheinlichere Fassung dieses Schlusschores sei auf die Rekonstruktion von Steffen Voss verwiesen.

MIT: Tanja Ariane Baumgartner, Teodora Gheorghiu, Simone Stock, Caroline Vitale, Howard Quilla Croft, Bernhard Landauer

PRODUKTIONSTEAM: Michael Form (Musikalische Leitung), Martín Acosta (Inszenierung), Humberto Spíndola (Ausstattung), David Hedinger (Licht), Bernd Feuchtner (Dramaturgie)

«La Gioconda» – Barockensemble des Luzerner Sinfonieorchesters

Statisterie des Luzerner Theaters

Koproduktion mit dem Theater der Stadt Heidelberg

WEITERE VORSTELLUNGEN: 13.06., 15.06., 16.06.2007, jeweils 19.30 Uhr

WIEDERAUFNAHME: 16.9., 23.9., 28.9., 1.11., 3.11.2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche