Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"M.A.A.D Kid, Good City – Reflexionen aus dem beschädigten Leben" von Kilian Bauer - Staatsschauspiel Dresden"M.A.A.D Kid, Good City – Reflexionen aus dem beschädigten Leben" von Kilian..."M.A.A.D Kid, Good City...

"M.A.A.D Kid, Good City – Reflexionen aus dem beschädigten Leben" von Kilian Bauer - Staatsschauspiel Dresden

Premiere Mittwoch, dem 22. März 2023 um 20.00 Uhr im Kleinen Haus 3

Das Staatsschauspiel Dresden lädt zu einer weiteren Ausgabe der Reihe STARTRAMPE ein. In dieser neuen Reihe präsentieren Assistent*innen des Staatsschauspiels Dresden erste szenische Ideen. Kilian Bauer und sein für diesen Abend zusammengestelltes Team möchten unter dem Titel „M.A.A.D Kid, Good City – Reflexionen aus dem beschädigten Leben“ in Räume vordringen, die dem klassischen Theater verwehrt sind.

 

Copyright: Sebastian Hoppe

Das altbewährte Schild der ästhetischen Einheit und der dramaturgischen Kohärenz bietet Schutz, aber engt auch gleichzeitig ein. Anstatt in kurzer Zeit das institutionelle Theater nachzuahmen und einen fertigen Abend zu behaupten, trauen sie sich, die geschützten Zonen zu verlassen und machen sich auf eine unzeitgemäße Suche nach dem Fragmentarischen und Unerklärbaren.

Sind es zwei antike Ziegenhirten, die ihren Ruhestand in der Idylle eines Teichs fristen, oder moderne Touristen am Pool eines Ferienresorts? Ihre Ankunft an diesem magischen Ort liegt in so ferner Vergangenheit, dass sie selbst es nicht mehr sagen könnten. Und vom Rest der Welt sind sie durch eine hohe Mauer getrennt. Gut nur, dass sie einen Haufen Bücher und Campari gehortet haben, die etwas Abwechslung in ihre absurde Existenz bringen.

Aber in letzter Zeit ändert sich etwas am Baggerloch: Ist es etwa die Ankunft fremder Wesen, auf deren Rückstände sie vermehrt treffen? Oder spielt ihr isolierter Geist ihnen Streiche? Und wo ist eigentlich der Würfelspieler Schorsch geblieben, der doch eigentlich der Dritte in der Runde war?

Ob es Halluzinationen sind, spielt für die beiden alten Freunde längst keine Rolle mehr. Sie finden sich zunehmend in Szenen geworfen, die Gestalten aus ganz anderen Zeitlinien hervorbringen. Die Auseinandersetzung mit diesen Figuren führt sie tief in ihre eigene widersprüchliche Vergangenheit und scheint doch gleichzeitig eine diffuse Relevanz für das Leben da draußen zu haben, von dem sie räumlich getrennt sind.

Mit: Angelika Bosse, Kaya Loewe, Tarik Moussaid, Jannis Roth

Text und Regie: Kilian Bauer  
Bühne: Shel Yan  
Kostüme: Hannah Enste
Dramaturgie: Jakob Ilakovac

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑