Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"M.A.A.D Kid, Good City – Reflexionen aus dem beschädigten Leben" von Kilian Bauer - Staatsschauspiel Dresden"M.A.A.D Kid, Good City – Reflexionen aus dem beschädigten Leben" von Kilian..."M.A.A.D Kid, Good City...

"M.A.A.D Kid, Good City – Reflexionen aus dem beschädigten Leben" von Kilian Bauer - Staatsschauspiel Dresden

Premiere Mittwoch, dem 22. März 2023 um 20.00 Uhr im Kleinen Haus 3

Das Staatsschauspiel Dresden lädt zu einer weiteren Ausgabe der Reihe STARTRAMPE ein. In dieser neuen Reihe präsentieren Assistent*innen des Staatsschauspiels Dresden erste szenische Ideen. Kilian Bauer und sein für diesen Abend zusammengestelltes Team möchten unter dem Titel „M.A.A.D Kid, Good City – Reflexionen aus dem beschädigten Leben“ in Räume vordringen, die dem klassischen Theater verwehrt sind.

Copyright: Sebastian Hoppe

Das altbewährte Schild der ästhetischen Einheit und der dramaturgischen Kohärenz bietet Schutz, aber engt auch gleichzeitig ein. Anstatt in kurzer Zeit das institutionelle Theater nachzuahmen und einen fertigen Abend zu behaupten, trauen sie sich, die geschützten Zonen zu verlassen und machen sich auf eine unzeitgemäße Suche nach dem Fragmentarischen und Unerklärbaren.

Sind es zwei antike Ziegenhirten, die ihren Ruhestand in der Idylle eines Teichs fristen, oder moderne Touristen am Pool eines Ferienresorts? Ihre Ankunft an diesem magischen Ort liegt in so ferner Vergangenheit, dass sie selbst es nicht mehr sagen könnten. Und vom Rest der Welt sind sie durch eine hohe Mauer getrennt. Gut nur, dass sie einen Haufen Bücher und Campari gehortet haben, die etwas Abwechslung in ihre absurde Existenz bringen.

Aber in letzter Zeit ändert sich etwas am Baggerloch: Ist es etwa die Ankunft fremder Wesen, auf deren Rückstände sie vermehrt treffen? Oder spielt ihr isolierter Geist ihnen Streiche? Und wo ist eigentlich der Würfelspieler Schorsch geblieben, der doch eigentlich der Dritte in der Runde war?

Ob es Halluzinationen sind, spielt für die beiden alten Freunde längst keine Rolle mehr. Sie finden sich zunehmend in Szenen geworfen, die Gestalten aus ganz anderen Zeitlinien hervorbringen. Die Auseinandersetzung mit diesen Figuren führt sie tief in ihre eigene widersprüchliche Vergangenheit und scheint doch gleichzeitig eine diffuse Relevanz für das Leben da draußen zu haben, von dem sie räumlich getrennt sind.

Mit: Angelika Bosse, Kaya Loewe, Tarik Moussaid, Jannis Roth

Text und Regie: Kilian Bauer  
Bühne: Shel Yan  
Kostüme: Hannah Enste
Dramaturgie: Jakob Ilakovac

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche