Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Macbeth“ – Tragödie von William Shakespeare - Theater Krefeld und Mönchengladbach „Macbeth“ – Tragödie von William Shakespeare - Theater Krefeld und...„Macbeth“ – Tragödie von...

„Macbeth“ – Tragödie von William Shakespeare - Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere am Sonntag, 7. Mai 2017, 19.30 Uhr, Theater Mönchengladbach. -----

Es sind Hexen, die mit Blitz und Donner dieses Stück eröffnen, das sollte man nicht vergessen. In England hüten sich Schauspieler bis heute, die Tragödie während der Probenzeit anders als das schottische Stück zu benennen, um nicht mit dem Aussprechen des Namens Macbeth einen Fluch auf sich zu ziehen.

 

Aber das scheue Flüstern rührt womöglich von etwas andrem: von einer ehrfürchtigen Scheu gegenüber dem Spiel mit blutigem Ernst.

 

Die Hexen tauchen wieder auf, als Macbeth das erste Mal auf der Bühne erscheint. Als siegreiche Kriegsherren ziehen er und Banquo nach Hause, da stolpern sie im Gewittersturm fast über die bärtigen Schwestern. Die Hexen prophezeien Macbeth, er werde König werden. Und fortan beschreitet Macbeth den Weg, der ihm vorgezeichnet scheint. Den Weg, den er beschreiten will – und den er größte Angst hat zu beschreiten.

 

Er beginnt zu morden, und wo er zurückschreckt, da drängt Lady Macbeth ihn weiter. Ein Mord zieht den andern nach sich, bis Macbeth erkennen muss, dass er den blutigen Weg so weit gegangen ist, dass es kein Zurück mehr gibt. Der Alptraum nimmt kein Ende. Da tauchen erneut die Hexen auf und wiegen Macbeth in Sicherheit: Solange nicht der Wald von Birnam sich in Marsch setze, habe er nichts zu befürchten.

 

Der Thriller vom ehrgeizigen Politiker mit der noch ehrgeizigeren Frau an seiner Seite, der sich an die Macht mordet und zum Machterhalt weitermorden muss, bis er allein gegen die ganze Welt zu kämpfen hat – das ist nur der halbe Macbeth.

 

Das ist der politische Mechanismus, wie der polnische Theaterkritiker Jan Kott sagt, der überdeckt wird vom Alptraum, der in diesem Stück wabert und wütet. Die Hexen in Macbeth sind keine Folklore. Sie tragen nicht die Kostüme aus dem Weihnachtsmärchen, sondern sind Ausdünstungen des sich – bei aller Aufgeklärtheit und Fortschrittlichkeit – hinter unserem Rücken tagtäglich vollstreckenden Grauens. Und die Tragödie von Macbeth ist, dass er den Alptraum von A bis Z erleidet, dass ihn das Böse, das er in die Welt setzt, selbst auffrisst.

 

Ein schwarzes Meisterwerk Shakespeares.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑