Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Madama Butterfly" von Giacomo Puccini - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin"Madama Butterfly" von Giacomo Puccini - Mecklenburgisches Staatstheater..."Madama Butterfly" von...

"Madama Butterfly" von Giacomo Puccini - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Premiere: 18. November 2011, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Die junge Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, sieht in dem in Nagasaki stationierten Marineleutnant B. F. Pinkerton die Erfüllung all ihrer Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.

Um ihm zu gefallen, riskiert sie sogar den Bruch mit ihrer Familie: Sie tritt zum Christentum über. Für Pinkerton hingegen ist sie lediglich ein Spielzeug, welches ihm den Aufenthalt in Japan angenehm macht. Er geht mit Cio-Cio-San eine Ehe nach japanischem Recht ein, das es ihm erlaubt, seine Frau jederzeit wieder zu verlassen. Sie hingegen glaubt an seine ehrliche Treue.

Als Pinkerton in seine Heimat zurückkehrt, gibt er Cio-Cio-San beim Abschied das Versprechen, wiederzukommen, sobald die Rotkehlchen in ihren Nestern brüten. Während Cio-Cio-San ein Kind zur Welt bringt und drei Jahre lang auf Pinkerton wartet, hat dieser in Amerika geheiratet. Als sie eines Tages die Nachricht erreicht, Pinkerton sei nach Nagasaki zurückgekehrt, ist sie voller Hoffnung. Die ganze Nacht harrt sie aus, nur um am nächsten Morgen mit einer schrecklichen Wahrheit konfrontiert zu werden...

Puccini bezeichnete die 1904 an der Mailänder Scala uraufgeführte Madama Butterfly als seine liebste Oper. Er beschäftigte sich intensiv mit japanischer Musik und verwendete bei der Komposition u.a. Motive japanischer Volksweisen, um der exotischen Ferne klanglich einen adäquaten Ausdruck zu verleihen.

Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

– in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln –

Musikalische Leitung: Daniel Huppert, Martin Schelhaas

Inszenierung: Arturo Gama

Bühne: Robert Pflanz

Kostüme: Bettina Lauer

Choreinstudierung: Ulrich Barthel

Cio-Cio-San Hyuna Ko

Pinkerton Eduardo Aladrén

Sharpless Andreas Lettowsky

Markus Vollberg

Suzuki Itziar Lesaka

Kate Pinkerton Ks. Petra Nadvornik

Katrin Hübner

Goro Christian Hees

Prinz Yamadori Lars G. Neumann

Bonze Frank Blees

Yakuside Reinhard Strey

Kaiserlicher Kommissar Raytchin Dimitrov

Standesbeamte Michael Meiske

Die Mutter Cio Tonka Tacheva

Die Cousine Kaori Okita

Die Tante Undine Labahn

Mecklenburgische Staatskapelle

Opernchor

Singakademie

Statisterie

Die nächsten Termine

Fr, 18. November 2011, 19.30 Uhr, Großes Haus

So, 20. November 2011, 18.00 Uhr, Großes Haus

So, 27. November 2011, 18.00 Uhr, Großes Haus

So, 11. Dezember 2011, 18.00 Uhr, Großes Haus

Mo, 26. Dezember 2011, 18.00 Uhr, Großes Haus

Do, 5. Januar 2012, 19.30 Uhr, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche