Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Männer, die trotzdem lieben - Minidramen von Anton Tschechow - Theater des Altmark StendalMänner, die trotzdem lieben - Minidramen von Anton Tschechow - Theater des...Männer, die trotzdem...

Männer, die trotzdem lieben - Minidramen von Anton Tschechow - Theater des Altmark Stendal

Premiere 17. Dezember, um 19.30 Uhr im Rangfoyer.

 

„Der Bär“, „Tragödie wider Willen“, „Über die Schädlichkeit des Tabaks“ und „Der Heiratsantrag“ sind Kleinodien aus Tschechows Feder, geschliffene Diamanten in Form von Minidramen.

In dem Schwank „Der Bär“ verliebt sich ein Gutsbesitzer, für den alle Frauen ausnahmslos „Zierpuppen“ und „Giftspritzen“ sind, entgegen aller Vernunft und zu seiner Überraschung in seine Schuldnerin.

 

Während der Sommermonate muss der Familienvater in „Tragödie wider Willen“ als Laufbursche sämtlicher Anverwandter seinen Lieben von der Schinkenwurst bis zum Lampenschirm alles von der Stadt ins Sommerdomizil befördern, was deren Herz begehrt: „Das Wort „Ehemann“ bedeutet: stummes Tier, auf dem man reiten und Lasten befördern kann, ohne das der Tierschutzverein einschreitet.“ Da wird man schon mal wahnsinnig.

„Über die Schädlichkeit des Tabaks“ so lautet der Titel des Vortrages eines geplagten, von seiner Frau geknechteten Herrn. Und er liebt sie – trotz all dieser Vorträge…

 

Geliebt wird auch im Kurzstück „Der Heiratsantrag“. Und was sich liebt, das neckt sich. Oder streitet. Und so sehen wir Männer (und Frauen), die trotzdem lieben. Oder deswegen.

 

Intendant Dirk Löschner konnte für die Umsetzung des grotesk-absurden Humors die junge Regisseurin Rosmarie Vogtenhuber verpflichten, die bekannt ist für ihre genaue Werkanalyse und intensive Schauspielerführung. Rosmarie Vogtenhuber, in Oberösterreich geboren, studierte Regie am Max Reinhardt Seminar in Wien. Im Anschluss an das Studium folgten Regieassistenzen am Theater Erfurt, Theater Landshut sowie am Staatstheater Stuttgart. Seit 2003 arbeitet sie als freiberufliche Regisseurin unter anderem in Osnabrück, Linz, Stuttgart, Detmold, Halberstadt, Quedlinburg und Bern.

 

Inszenierung Rosmarie Vogtenhuber

Bühne und Kostüme Christof von Büren

Dramaturgie Antonia Holle

 

Es spielen Alexa Wilzek, Michel Haebler, Bernd Marquardt und André Vetters. Die Bühne uns die Kostüme gestaltete Christof von Büren. Karten gibt es unter 03931 – 635 777.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑