Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Maria Stuart“ von Friedrich Schiller im Stadttheater Giessen„Maria Stuart“ von Friedrich Schiller im Stadttheater Giessen„Maria Stuart“ von...

„Maria Stuart“ von Friedrich Schiller im Stadttheater Giessen

Premiere: 22. September 2007 | 19.30 Uhr im Großen Haus.

Maria, Königin von Schottland, erwartet in englischer Gefangenschaft ihr Todesurteil, das ihre mächtige Widersacherin und Stiefschwester, Elisabeth I. – von ihren Beratern bedrängt – über sie verhängen will.

Während der junge Mortimer Marias Befreiung plant, hofft Graf Leicester,

der sowohl Maria liebt als auch Elisabeths Günstling ist, auf deren Begnadigung. Er arrangiert ein Treffen der beiden Königinnen, das zum Showdown gerät. Denn als Maria ihren Anspruch auf Englands Thron bekräftigt und die Königin von England beleidigt, nimmt das Schicksal seinen Lauf...

Schiller hat nur wenig zu den historischen Fakten und Figuren hinzugefügt – und doch ist Geschichte in seinem Trauerspiel wie neu erfunden. Denn durch die fiktive Figur des Mortimer, eines schwärmerischen, radikal zum Umsturz bereiten Utopisten, durch die zerrissene Liebesgeschichte des Grafen Leicester zwischen zwei Frauen, und schließlich durch die zentrale Begegnung der beiden Königinnen, die es in Wirklichkeit nie gegeben hat – durch diese dramatischen Kunstgriffe hat Schiller der eigenen, anfänglichen Angst, das Stück würde zu

„trocken“ geraten, mit großer Instinktsicherheit vorgebeugt.

Schiller zeigt in MARIA STUART zwei Frauen in einer Männerwelt. Beide sind Königinnen, doch ihrer beider Regentschaft ist umstritten: Elisabeth regiert als Königin von England, aber auch als ‚Bastard’ Heinrichs des VIII. Maria Stuart hingegen ist als Königin von Schottland ihres Landes vertrieben – ihr Anspruch auf Englands Thron bedroht Elisabeth. Politik wird hier, im Historiendrama, ungewöhnlich modern: sie wird bestimmt von Lobbyisten, Beratern,

Funktionären – und stets auch durch die öffentliche Meinung. MARIA STUART ist demnach eine zeitlose Parabel über die Fallstricke der Macht, die Vermengung von privatem und öffentlichembInteresse und die Inszenierung von Politik.

Inszenierung Dominik von Gunten

Bühne und Kostüme Pia Janssen

Musik: Chris Weinheimer

Mit: Kyra Lippler, Petra Soltau, Carolin Weber; Issak Dentler, Christian Fries, Roman Kurtz, Johannes Lang, Karsten Morschett, Harald Pfeiffer, Markus Rührer, Gunnar Seidel

Weitere Vorstellungen: 29. September, 13., 21. und 27. Oktober 2007 jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche