Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Maria Stuart" von Friedrich Schiller - Theater Heidelberg"Maria Stuart" von Friedrich Schiller - Theater Heidelberg"Maria Stuart" von...

"Maria Stuart" von Friedrich Schiller - Theater Heidelberg

Premiere Fr 27.02.2015, 19.30 Uhr, Marguerre-Saal. -----

Der Streit zwischen Königin Elisabeth I. von England und ihrer Rivalin um den Thron, der schottischen Königin Maria Stuart, währt seit Jahren. Inzwischen sitzt Maria seit achtzehn Jahren in englischer Gefangenschaft.

 

 

Elisabeth durchlebt die größte Krise ihrer Regentschaft: Das Drängen ihrer Berater, zu heiraten, ihr Volk, das den Kopf der blutsverwandten Königin fordert, mehrere Mordanschläge von katholischen Fanatikern auf ihr Leben und die Frage, ob sie den Präzedenzfall schaffen kann, ein gesalbtes Monarchenhaupt auf den Henkerblock zu legen, verunsichern ihre Entschiedenheit. Das Gericht der edelsten Männer Englands spricht ein klares Urteil aus und verurteilt Maria zum Tode – wenn auch nach einem zweifelhaften Prozess. Und während Elisabeth noch zögert, das Urteil zu unterzeichnen und die Hinrichtung anzubefehlen, plant der in religiösem Fanatismus verrannte Mortimer ihre Ermordung und die Befreiung der katholischen Königin. Der Mordanschlag auf Elisabeth misslingt.

 

Schiller lässt den Polit-Krimi schließlich in einer Begegnung der Königinnen gipfeln, die es historisch so nie gegeben hat.

 

Ingo Berk, der in Heidelberg bereits Hanglage Meerblick und Die Orestie inszenierte, bringt Schillers Trauerspiel auf die Marguerre-Saal-Bühne.

 

Regie Ingo Berk

Bühne Damian Hitz

Kostüme Eva Krämer

Musik Patrik Zeller

Dramaturgie Sonja Winkel

 

Elisabeth, Königin von England Christina Rubruck

Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangene in England Nicole Averkamp

Robert Dudley, Graf von Leicester Hendrik Richter

Georg Talbot, Graf von Shrewsbury Hans Fleischmann

Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister Stefan Reck

Wilhelm Davison, Staatssekretär Steffen Gangloff

Amias Paulet, Ritter, Hüter der Maria Andreas Seifert

Mortimer, sein Neffe Martin Wißner

Graf Aubespine, französischer Gesandter Dietmar Nieder

Hanna Kennedy, Marias Amme Karin Nennemann

 

Weitere Termine

Mi 04.03.2015, 19.30 Uhr

Fr 06.03.2015, 19.30 Uhr

Do 19.03.2015, 19.30 Uhr

Fr 27.03.2015, 19.30 Uhr

So 05.04.2015, 19.00 Uhr

Do 16.04.2015, 19.30 Uhr

So 19.04.2015, 15.00 Uhr

Di 19.05.2015, 19.30 Uhr

Do 21.05.2015, 19.30 Uhr

Fr 22.05.2015, 19.30 Uhr

Do 04.06.2015, 19.30 Uhr

Mi 10.06.2015, 19.30 Uhr

Fr 10.07.2015, 19.30 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑