Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Medea“ von Luigi Cherubini in Bern„Medea“ von Luigi Cherubini in Bern„Medea“ von Luigi...

„Medea“ von Luigi Cherubini in Bern

Premiere Samstag, 31. Mai, 19.30 Uhr, Stadttheater

 

Cherubini porträtiert seine Hauptfigur nicht als böse Zauberin, sondern zeichnet Medeas Weg bis hin zur grausamen Entscheidung, die eigenen Söhne zu töten, vielmehr in allen emotionalen Zwischentönen.

„Medea“, Cherubini berühmteste Oper, verschwand für lange Zeit aus dem Repertoire. Erst Maria Callas verhalf dem Meisterwerk 1953 in Florenz durch ihre legendäre Gestaltung der Titelpartie zu einer glanzvollen Renaissance. Wir zeigen im Kino Kunstmuseum parallel zur Oper auch den Film „Medea“ von Pier Paolo Pasolini mit Maria Callas in der Hauptrolle.

 

Vor 40 Jahren fand in Bern die Schweizer Erstaufführung von Luigi Cherubinis „Medea“ statt. In seiner 1797 entstandenen Oper verbindet „der erste grosse Europäer“ deutsche Symphonik und italienische Gesangslinien mit einem französischen Libretto im Stil der Revolutionszeit. Deutlich öffnet sich das expressive Spektrum seiner Orchesterfarben bereits der Klangwelt der Romantik. Haydn, Beethoven und Weber verehrten Cherubini ebenso wie Schumann, Mendelssohn und Wagner. Brahms hielt das Werk gar für „das Höchste in dramatischer Musik“. Trotzdem verschwand die Oper wie Cherubinis gesamtes Oeuvre für lange Zeit aus dem Repertoire.

 

In den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts verhalf Maria Callas durch ihre legendäre Gestaltung der Titelpartie dem Meisterwerk zu einer glanzvollen Renaissance. In Bern wird „Medea“ in einer 1909 von Arturo Toscanini für die Mailänder Scala in Auftrag gegebenen italienischen Fassung mit nachkomponierten Rezitativen an Stelle der ursprünglichen gesprochenen französischen Dialoge aufgeführt.

 

Libretto von Francois-Benoît Hoffman

In italienischer Sprache

 

Musikalische Leitung Srboljub Dinic

Inszenierung Jakob Peters-Messer

Bühne Markus Meyer

Kostüme Sven Bindseil

 

Creonte, König von Korinth Carlos Esquivel

Glauce, Tochter des Creonte Hélène Le Corre

Giasone, Führer der Argonauten Thomas Ruud

Medea, seine Gattin Leandra Overmann

Neris, Medeas Magd Qin Du

Erste Magd Anne-Florence Marbot

Zweite Magd Silvia Oelschläger

 

Chor des Stadttheaters Bern

Extrachor des Stadttheaters Bern

Berner Symphonie-Orchester

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑