Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mein Kampf von George Tabori, Sandkorn-Theater KarlsruheMein Kampf von George Tabori, Sandkorn-Theater KarlsruheMein Kampf von George...

Mein Kampf von George Tabori, Sandkorn-Theater Karlsruhe

Premiere am Freitag, 10. Oktober 2008, 20.15 Uhr im Sandkorn-Fabriktheater

„Mein Kampf“ handelt vom jungen Hitler, der aus der tiefsten österreichischen Provinz nach Wien kommt, um sich an der Kunstakademie zu bewerben.

In einem Männerheim teilt sich Hitler mit zwei Juden das Zimmer: dem fliegenden Buchhändler Schlomo Herzl und dem Koch Lobkowitz.

Zwischen Schlomo und Hitler entwickelt sich eine Art Hass-Liebe, in der alle Facetten menschlicher Stärken und Schwächen gezeigt werden. „Mein Kampf“ ist keine historische Rekonstruktion, sondern eine zeitlose Parabel vom Guten, das dem Bösen dient.

Die großen menschlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge offenbaren sich bei Tabori in der für ihn typischen Mischung aus Witz und Trauer, Komischem und Tragischem, Groteskem und Rührendem. Der kluge Buchhändler Schlomo Herzl arbeitet an einem Roman, der den Arbeitstitel „Mein Kampf“ trägt. Als Hitler von der Wiener Kunstakademie abgelehnt wird, tröstet ihn Herzl. Herzls Fürsorge geht sogar so weit, dass er ihn zu einer neuen Karriere führt, mit fatalen Folgen für die Weltgeschichte. Der Jude bereitet Hitler auf ein Leben als Politiker vor und überlässt ihm sogar den Titel seines Romans, damit Hitler ihn für seine politische Schrift verwenden kann. Schließlich verwandelt Herzl ihn auch äußerlich in den Adolf Hitler, den die Geschichtsschreibung kennt.

George Tabori (1914-2007) war Schriftsteller, Drehbuchautor (u.a. für Hitchcock)), Übersetzer (z.B. Brecht), Dramatiker und Theaterregisseur.

Der ungarische Jude mit britischem Pass setzte in seinen Theaterstücken dem Grauen von Rassismus und Massenmord schwarzen Humor und absurde Komik entgegen. Mit „Mein Kampf“ hinterließ er sein erfolgreichstes Theaterstück: „Es gibt Tabus, die zerstört werden müssen, wenn wir nicht ewig daran würgen sollen“.

In der Inszenierung von Victor Caru spielen Christian Theil als Hitler, Walter Roth als Herzl sowie Vivien Andrée, Hans Peter Dörig, Stephan Goerke, Susanne Theil und Huhn Mizzi.

Weitere Aufführungen am Sa 11.10., Fr 17.10., Mi 22.10. und Do 23.10. jeweils 20.15 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche