Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Michael Kohlhaas“ nach der Erzählung von Heinrich von Kleist im Theater Bremen „Michael Kohlhaas“ nach der Erzählung von Heinrich von Kleist im Theater...„Michael Kohlhaas“ nach...

„Michael Kohlhaas“ nach der Erzählung von Heinrich von Kleist im Theater Bremen

Premiere am 16. November 2017 um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

Der Pferdehändler Michael Kohlhaas (den es tatsächlich gegeben hat) fällt während einer Reise der Willkür eines Junkers zum Opfers, der ein Dekret erfindet, das Kohlhaas nicht besitzen kann; er verspricht dennoch, es zu besorgen und muss als Pfand zwei Pferde beim Junker lassen.

 

 

Bei seiner Rückkehr sind die Pferde in einem schlimmen Zustand, sein Knecht wurde verjagt. Kohlhaas versucht zunächst, sich auf legalem Wege Recht zu verschaffen; als er damit scheitert, wird er zum erbitterten Kämpfer gegen das, woran er einst geglaubt hat – an das Staatswesen. Die Rachsucht und das blinde Beharren auf seinem Recht lassen ihn wiederum zu jemandem werden, dem alles Menschliche fremd ist und der seinem eigenen Untergang entgegen mordet.

 

Held oder Spießer, ehrbarer Streiter fürs Recht oder schlichter Wutbürger? Über die Figur Michael Kohlhaas in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit wird gerne und viel diskutiert. Das Theater Bremen bringt Heinrich von Kleists gleichnamige Erzählung jetzt auf die Bühne des Kleinen Hauses.

 

Regisseur Grünheit bringt den Stoff in seiner ersten Arbeit für das Bremer Schauspiel (für das Moks war er bereits einmal tätig) als vielstimmige Erzählung für fünf Schauspieler/innen und zwei Musiker/innen auf die Bühne. Simone Sterr: „Der Dynamik der sich verselbständigenden Geschichte gibt die Inszenierung durch choreografische Momente, lebendige Sprachbehandlung, wechselnde Rollenverteilung und ein üppiges Kostümbild Gestalt.“

 

Im Mittelpunkt steht die Figur des Kohlhaas – und mit ihm die Frage nach der Wahl der Mittel, mit denen er für Recht und Gerechtigkeit, gegen staatliche Willkür und Korruption zu Felde zieht.

 

Regisseur Martin Grünheit studierte Szenische Künste an der Universität Hildesheim und Schauspielregie an der Theaterakademie Hamburg. Seine Abschlussinszenierung „Salamitaktik – ein lustiger Abend“ war 2015 beim Festival OUTNOW! im Kleinen Haus zu sehen. Für das Moks setzte er in der letzten Spielzeit „Traurig und fröhlich ist das Giraffenleben“ in Szene. Er ist Gründungsmitglied von cobratheater.cobra, das im Augenblick als Doppelpass-Kooperation mit dem THEATER AN DER PARKAUE in Berlin zusammenarbeitet.

 

Regie: Martin Grünheit

Bühne: Lea Kissing

Kostüme: Imke Paulick

Musik: Colin Hacklander, Farah Hatam

Licht: Joachim Grindel

Dramaturgie: Simone Sterr

 

Mit:

Karin Enzler, Nadine Geyersbach, Gina Haller, Justus Ritter, Matthieu Svetchine

 

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑