Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Michael Kohlhaas“ nach der Erzählung von Heinrich von Kleist im Theater Bremen „Michael Kohlhaas“ nach der Erzählung von Heinrich von Kleist im Theater...„Michael Kohlhaas“ nach...

„Michael Kohlhaas“ nach der Erzählung von Heinrich von Kleist im Theater Bremen

Premiere am 16. November 2017 um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

Der Pferdehändler Michael Kohlhaas (den es tatsächlich gegeben hat) fällt während einer Reise der Willkür eines Junkers zum Opfers, der ein Dekret erfindet, das Kohlhaas nicht besitzen kann; er verspricht dennoch, es zu besorgen und muss als Pfand zwei Pferde beim Junker lassen.

Bei seiner Rückkehr sind die Pferde in einem schlimmen Zustand, sein Knecht wurde verjagt. Kohlhaas versucht zunächst, sich auf legalem Wege Recht zu verschaffen; als er damit scheitert, wird er zum erbitterten Kämpfer gegen das, woran er einst geglaubt hat – an das Staatswesen. Die Rachsucht und das blinde Beharren auf seinem Recht lassen ihn wiederum zu jemandem werden, dem alles Menschliche fremd ist und der seinem eigenen Untergang entgegen mordet.

Held oder Spießer, ehrbarer Streiter fürs Recht oder schlichter Wutbürger? Über die Figur Michael Kohlhaas in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit wird gerne und viel diskutiert. Das Theater Bremen bringt Heinrich von Kleists gleichnamige Erzählung jetzt auf die Bühne des Kleinen Hauses.

Regisseur Grünheit bringt den Stoff in seiner ersten Arbeit für das Bremer Schauspiel (für das Moks war er bereits einmal tätig) als vielstimmige Erzählung für fünf Schauspieler/innen und zwei Musiker/innen auf die Bühne. Simone Sterr: „Der Dynamik der sich verselbständigenden Geschichte gibt die Inszenierung durch choreografische Momente, lebendige Sprachbehandlung, wechselnde Rollenverteilung und ein üppiges Kostümbild Gestalt.“

Im Mittelpunkt steht die Figur des Kohlhaas – und mit ihm die Frage nach der Wahl der Mittel, mit denen er für Recht und Gerechtigkeit, gegen staatliche Willkür und Korruption zu Felde zieht.

Regisseur Martin Grünheit studierte Szenische Künste an der Universität Hildesheim und Schauspielregie an der Theaterakademie Hamburg. Seine Abschlussinszenierung „Salamitaktik – ein lustiger Abend“ war 2015 beim Festival OUTNOW! im Kleinen Haus zu sehen. Für das Moks setzte er in der letzten Spielzeit „Traurig und fröhlich ist das Giraffenleben“ in Szene. Er ist Gründungsmitglied von cobratheater.cobra, das im Augenblick als Doppelpass-Kooperation mit dem THEATER AN DER PARKAUE in Berlin zusammenarbeitet.

Regie: Martin Grünheit

Bühne: Lea Kissing

Kostüme: Imke Paulick

Musik: Colin Hacklander, Farah Hatam

Licht: Joachim Grindel

Dramaturgie: Simone Sterr

Mit:

Karin Enzler, Nadine Geyersbach, Gina Haller, Justus Ritter, Matthieu Svetchine

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche