Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“ im Theater Bremen„Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven...„Die Erfindung der Roten...

„Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“ im Theater Bremen

Premiere am Dienstag, 17. Januar 2017 um 20 Uhr im Kulissenkeller, Treffpunkt noon / Foyer Kleines Haus. -----

Frank Witzels 2015 erschienene und für den Deutschen Buchpreis nominierte Roman „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“ ist eine 817 Seiten umfassende fantastische Rekonstruktion bundesrepublikanischer Geschichte aus der Perspektive eines Heranwachsenden.

Regisseurin Anne Sophie Domenz richtet den Roman für das Theater Bremen als Monolog für den Schauspieler Siegfried W. Maschek ein. Der Roman ist ein wildes Kaleidoskop reflexiver Beobachtungen und fiktionaler Elemente, aus denen sich die alte BRD neu zusammensetzt. „Mir ist wichtig, den inhaltlichen wie ästhetischen Reichtum des Buches zu erhalten“, sagt Domenz über die Erarbeitung einer eigenen Spielfassung, „bei der sich alles auf die vier Ps –Papst, Popmusik, Politik und Paarung fokussiert“. Siegfried W. Maschek wird dabei aber nicht in die Rolle eines Teenagers schlüpfen, denn Domenz‘ Fassung setzt den Schwerpunkt auf das erzählerische Ich am Ende des Romans, das um die sechzig Jahre alt ist. Das Bühnenbild stellt ein original NSU Prinz, 2 Zylinder 4-Takt, 578 cm³ mit 30 PS, jenes Auto, in dem Witzels Roman seinen Ausgang nimmt – die Zeitreise kann beginnen!

Anne Sophie Domenz hospitierte und assistierte vor ihrem Regiestudium an der Theaterakademie in Hamburg am Thalia Theater, unter anderem bei Andreas Kriegenburg, Martin Kusej und Armin Petras. Bereits während ihres Studiums wurden ihre Inszenierungen zu den Festivals 150% made in Hamburg und Blühende Landschaften am Maxim Gorki Theater eingeladen. Es folgten Arbeiten am Theater Göttingen und am Deutschen Theater in Weimar. Mit ihrer Diplominszenierung „Penthesilea MACHT DER WÖRTER! MACHT DER BILDER! EINE ABTRAGUNG“ nach Kleist am Theater Kampnagel Hamburg schloss sie 2011 ihr Regiestudium ab. Direkt im Anschluss inszenierte sie unter anderem am Schauspiel Kiel, am Maxim Gorki Theater sowie bei den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin.

2012 wird sie am Theater Bremen als Regieassistentin tätig, wo sie bisher Friedrich Schillers „Maria Stuart“ auf die Bühne brachte (eingeladen zu den Schillertagen 2015 in Mannheim) sowie Thomas Melles „3000 Euro“ und Anja Hillings „Nostalgie 2175“.

Regie: Anne Sophie Domenz

Bühne und Kostüme: Elena Ortega

Dramaturgie: Simone Sterr

Mit: Siegfried W. Maschek

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche