Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bertolt Brechts Lehrstück „Der gute Mensch von Sezuan“ im Theater BremenBertolt Brechts Lehrstück „Der gute Mensch von Sezuan“ im Theater BremenBertolt Brechts...

Bertolt Brechts Lehrstück „Der gute Mensch von Sezuan“ im Theater Bremen

Premiere am 8. Oktober 2016 um 19 Uhr im Theater am Goetheplatz. -----

Drei Götter erscheinen dem Wasserverkäufer Wang: Sie fordern ihn auf, ihnen einen guten Menschen zu zeigen, der ihnen Unterkunft gewährt. Nur die Prostituierte Shen Te erklärt sich dazu bereit, die Fremden für eine Nacht aufzunehmen.

Das ist heikel, denn der Beschluss der Götter lautete, dass die Welt nur weiter bestehen darf, wenn sich genug gute Menschen finden lassen. Für Shen Te, von den Göttern auserwählt und reich entlohnt, beginnt ein Hürdenlauf: Der Armut entkommen, gilt es, der gute Mensch zu bleiben, der sie ist, in einer kapitalistischen Welt, in der die Gemeinschaft um sie herum ihre Hilfsbereitschaft gnadenlos ausnutzt. Wofür lohnt es sich zu kämpfen in einer Welt, in der ‚Gutmensch‘ ein Schimpfwort ist? Was ist verwerflich und naiv an der Idee, „gut zu sein und doch zu leben“?

Wie kann man gut sein in dieser Zeit? Wer ist gut und wer nicht? Was bedeutet es denn überhaupt, dieses kleine Wörtchen gut? Alize Zandwijk, seit Beginn dieser Spielzeit leitende Schauspiel-Regisseurin am Theater Bremen, geht in ihrer mittlerweile fünften Bremer Arbeit diesen Fragen nach.

Als Shen Te, die als „guter Mensch“ den Göttern eine Unterkunft anbietet und die sich in ihrer Not in den skrupellosen Kapitalisten Shui Ta verwandelt, sind mit Fania Sorel und der aktuellen Kurt-Hübner-Preisträgerin Nadine Geyersbach gleich zwei Schauspielerinnen zu erleben. Wie in Zandwijks bisherigen Bremen Arbeiten ist auch „Der gute Mensch von Sezuan“ ein großes Ensemblestück, in dem neben den Genannten auch Martin Baum, Peter Fasching, Guido Gallmann, Gabriele Möller-Lukasz, Verena Reichhardt, Susanne Schrader, der zweite aktuelle Kurt-Hübner-Preisträger Alexander Swoboda, Simon Zigah sowie Musiker Beppe Costa mitwirken.

Brecht schrieb seine Parabel, die als Musterbeispiel für sein episches Lehrtheater gilt, in verschiedenen Phasen zwischen 1930 und 1942. Uraufgeführt wurde es 1943 in Zürich.

Die belgische Schauspielerin Fania Sorel, die bereits in „Eine Familie“ eine der Hauptrollen spielte und die mit Alize Zandwijk vom Ro Theater nach Bremen gewechselt ist, sagt über ihre Regisseurin: „Bei den meisten Regisseuren ist das Theater einfach nur da, man sieht etwas. Bei Alize fühlt man etwas – sie gibt dem Publikum die Empathie, um mitzufühlen. Das macht es so besonders, mit ihr zu arbeiten, und das liebe ich an ihr.“ Und über die aktuelle Arbeit: „Ich hoffe, dass jeder Mensch beim Verlassen des Theaters darüber nachdenkt, wie er selbst die Fragen beantwortet, die das Stück stellt. Und wie er sich selbst dazu verhält.

Alize Zandwijk wurde 1961 in den Niederlanden geboren. Mit 18 Jahren begann sie ihr Regiestudium an der Theaterakademie in Kampen, wirkte zunächst in kleinen Theatergruppen in der Off-Szene mit und errang in den späten 1980ern überregionale Aufmerksamkeit mit einer Reihe von Jugendtheater-Inszenierungen. 1998 bildete sie mit Guy Cassiers die künstlerische Leitung des Rotterdamer Ro Theater, für deren gemeinsame Arbeit sie 2002 den Albert-van-Dalsum-Award erhielten. Zandwijks Inszenierungen am Ro Theater gastierten unter anderem bei den Wiener Festwochen, dem Edinburgh Festival, den Theaterformen in Hannover, dem Holland Festival TF-1 sowie den Autorentheatertagen Hamburg. Im Mai 2006 wurde sie Künstlerische Direktorin des Ro Theater. Seit 2003 inszeniert sie regelmäßig in Deutschland, unter anderem am Thalia Theater und am Deutschen Theater Berlin. Am Theater Bremen gab sie in der Spielzeit 2012/13 ihr Debüt mit Dea Lohers „Das Leben auf der Praça Roosevelt“, es folgten Anton Tschechows „Der Kirschgarten“ und Arne Sierens „Mädchen und Jungen“. Seit dieser Spielzeit bekleidet sie zudem den Posten der Leitenden Regisseurin.

Regie: Alize Zandwijk

Bühne: Thomas Rupert

Kostüme: Sabine Snijders

Musik: Beppe Costa

Dramaturgie: Marianne Seidler

Mit:

Martin Baum, Beppe Costa, Peter Fasching, Guido Gallmann, Nadine Geyersbach, Gabriele Möller-Lukasz, Verena Reichhardt, Susanne Schrader, Fania Sorel, Alexander Swoboda, Simon Zigah

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche