Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Mittsommernachts-Sex-Komödie" von Woody Allen im Schauspielhaus Chemnitz"Mittsommernachts-Sex-Komödie" von Woody Allen im Schauspielhaus Chemnitz"Mittsommernachts-Sex-Kom...

"Mittsommernachts-Sex-Komödie" von Woody Allen im Schauspielhaus Chemnitz

Premiere: 19. Oktober 2013, 19.30 Uhr. ---

Wer liebt wann, wen und warum? – Das sind die zentralen Fragen in Woody Allens turbulenter Komödie. Drei Paare verbringen ein Wochenende auf dem Land. Man will gepflegt entspannen.

Die Gastgeber sind Andrew, ein Anlageberater und übereifrig-fantasievoller Hobbyerfinder, und seine Frau Adrian. Die illustre Gästeschar: Leopold, ein feingeistiger Philosophieprofessor, und seine anmutige Verlobte Ariel. Außerdem der als Arzt praktizierende Frauenheld Maxwell und Dulcy, eine unkomplizierte und ziemlich aufgeklärte Krankenschwester. Kaum ist das Sextett beisammen, beginnen die Turbulenzen: Leopold findet Dulcy sinnlich, Andrew und Maxwell lieben Ariel. Ariel weiß nicht, was sie will, und Adrian weiß, dass der Sex mit ihrem Gatten nicht funktioniert, nur nicht warum.

Im Laufe des Stückes stellt sich heraus, dass Andrew einst etwas mit Ariel hatte – einen äußerst romantischen Abend ohne Happy End. Da Ariel bald Leopold heiratet und die Sommernacht lau ist, soll nachgeholt werden, was einst versäumt wurde. –

Doch ist der verlorene Augenblick einholbar? Leopold hingegen hat kein Problem mit sich und seiner Vergangenheit, als selbstsicherer wie omnipotenter Gelehrter weiß er um seine anziehende Wirkung. Doch dann ergreift ihn das fiese Gefühl der Eifersucht und die Natur bricht über ihn herein. Als Katalysator funktioniert eine Erfindung von Andrew: eine Kugel, die Vergangenheit und Zukunft illuminiert. – Wie in jeder guten Komödie wissen die Figuren am Ende mehr über sich. Und sie sind mit einem Partner zusammen, mit dem sie das nicht erwartet hätten.

In Woody Allens „Komödie der panischen Verzauberung“, die 1982 unter seiner Regie verfilmt wurde, sind die Bezüge zu Ingmar Bergmans „Das Lächeln einer Sommernacht“ und zu Shakespeares „Sommernachtstraum“ unverkennbar. In ebenso scharfzüngigen wie feinen Dialogen erzählt Allen von sechs Großstadtneurotikern, die ihren Sehnsüchten und Träumen stets hinterherlaufen und letztlich dann am authentischsten sind, wenn sie von ihnen übermannt werden.

Für die Bühne bearbeitet und übersetzt von Jürgen Fischer

Regie: Michael Funke

Bühne und Kostüme: Andrea Eisensee

mit: Ulrich Blöcher (Andrew), Ulrike Euen (Adrian), Grégoire Gros (Maxwell), Magda Decker (Dulcy), Olaf Burmeister a. G. (Leopold), Muriel Wenger (Ariel)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche