Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Mittsommernachts-Sex-Komödie" von Woody Allen im Schauspielhaus Chemnitz"Mittsommernachts-Sex-Komödie" von Woody Allen im Schauspielhaus Chemnitz"Mittsommernachts-Sex-Kom...

"Mittsommernachts-Sex-Komödie" von Woody Allen im Schauspielhaus Chemnitz

Premiere: 19. Oktober 2013, 19.30 Uhr. ---

Wer liebt wann, wen und warum? – Das sind die zentralen Fragen in Woody Allens turbulenter Komödie. Drei Paare verbringen ein Wochenende auf dem Land. Man will gepflegt entspannen.

 

Die Gastgeber sind Andrew, ein Anlageberater und übereifrig-fantasievoller Hobbyerfinder, und seine Frau Adrian. Die illustre Gästeschar: Leopold, ein feingeistiger Philosophieprofessor, und seine anmutige Verlobte Ariel. Außerdem der als Arzt praktizierende Frauenheld Maxwell und Dulcy, eine unkomplizierte und ziemlich aufgeklärte Krankenschwester. Kaum ist das Sextett beisammen, beginnen die Turbulenzen: Leopold findet Dulcy sinnlich, Andrew und Maxwell lieben Ariel. Ariel weiß nicht, was sie will, und Adrian weiß, dass der Sex mit ihrem Gatten nicht funktioniert, nur nicht warum.

Im Laufe des Stückes stellt sich heraus, dass Andrew einst etwas mit Ariel hatte – einen äußerst romantischen Abend ohne Happy End. Da Ariel bald Leopold heiratet und die Sommernacht lau ist, soll nachgeholt werden, was einst versäumt wurde. –

 

Doch ist der verlorene Augenblick einholbar? Leopold hingegen hat kein Problem mit sich und seiner Vergangenheit, als selbstsicherer wie omnipotenter Gelehrter weiß er um seine anziehende Wirkung. Doch dann ergreift ihn das fiese Gefühl der Eifersucht und die Natur bricht über ihn herein. Als Katalysator funktioniert eine Erfindung von Andrew: eine Kugel, die Vergangenheit und Zukunft illuminiert. – Wie in jeder guten Komödie wissen die Figuren am Ende mehr über sich. Und sie sind mit einem Partner zusammen, mit dem sie das nicht erwartet hätten.

 

In Woody Allens „Komödie der panischen Verzauberung“, die 1982 unter seiner Regie verfilmt wurde, sind die Bezüge zu Ingmar Bergmans „Das Lächeln einer Sommernacht“ und zu Shakespeares „Sommernachtstraum“ unverkennbar. In ebenso scharfzüngigen wie feinen Dialogen erzählt Allen von sechs Großstadtneurotikern, die ihren Sehnsüchten und Träumen stets hinterherlaufen und letztlich dann am authentischsten sind, wenn sie von ihnen übermannt werden.

 

Für die Bühne bearbeitet und übersetzt von Jürgen Fischer

 

Regie: Michael Funke

Bühne und Kostüme: Andrea Eisensee

 

mit: Ulrich Blöcher (Andrew), Ulrike Euen (Adrian), Grégoire Gros (Maxwell), Magda Decker (Dulcy), Olaf Burmeister a. G. (Leopold), Muriel Wenger (Ariel)

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑