Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Monteverdis letzte Oper "L’incoronazione di Poppea" in der Semperoper DresdenMonteverdis letzte Oper "L’incoronazione di Poppea" in der Semperoper DresdenMonteverdis letzte Oper...

Monteverdis letzte Oper "L’incoronazione di Poppea" in der Semperoper Dresden

Premiere 2. April 2011 um 18 Uhr. ---

Eine Frau will nach oben: Poppea liebt Nero, den – Zufall oder nicht – Herrscher von Rom. Geschickt lässt sie ihre Vergangenheit hinter sich und alle Widersacher unschädlich machen, bis ihrer Krönung nichts mehr im Wege steht.

Doch Monteverdi schildert nicht nur Leben und Liebe eines Traumpaares der High Society, sondern konterkariert die Hochglanz-Existenz durch die Welt der Diener und Angestellten, deren eigene Sehnsüchte, Wünsche, Aufstiegspläne. Und von ganz unten sieht einiges ganz anders aus …

In der Oper, so zeigt ein Blick ins Repertoire, herrschen klare Vorstellungen von »Gut« und »Böse«, von Ehre und moralisch einwandfreiem Verhalten. Trotz Ehebruch, Mord, Verrat oder Inzest – am Ende des Abends ist die Ordnung wiederhergestellt, werden alle Verstöße gegen die Norm bestraft. Für »L’incoronazione di Poppea«, eine der frühesten uns erhaltenen Opern, gelten diese Regeln noch nicht. Alle Beteiligten, von Poppea bis hin zu ihrer Dienerin Arnalta, werden nur von ihren eigenen Bedürfnissen getrieben, handeln egoistisch – aber nachvollziehbar und dadurch trotz allem liebenswert. Zum Schluss gelingt es den einen, ihr Glück zu finden, andere bleiben auf der Strecke. Monteverdi zeigt uns keine ideale Welt – aber eine durch und durch menschliche.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.

Musikalische Leitung: Rubén Dubrovsky

Inszenierung: Florentine Klepper

Bühnenbild: Bastian Trieb

Kostüme: Chalune Seiberth

Licht: Fabio Antoci

Dramaturgie: Sophie Becker

Besetzung am 02.04.2011:

La fortuna: Roxana Incontrera

La virtù / Pallade: Andrea Ihle

Amore: Christiane Hossfeld

Ottone: Matthew Shaw

Poppea: Nicole Heaston

Nerone: Franco Fagioli

Ottavia: Christa Mayer

Seneca: Georg Zeppenfeld

Drusilla: Ute Selbig

Arnalta / Famigliari 1: Rebecca Raffell

Damigella: Vanessa Goikoetxea

Lucano/ Consuli: Gerald Hupach

Liberto / 1. Soldat / Famigliari 2 / Lucano 2: Aaron Pegram

Valetto / 2. Soldat / Littore / Lucano 3: Timothy Oliver

Tribuni / Famigliari 3: Jeremy Bowes

Cappella Sagittariana Dresden

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche