Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Kammerspiele starten einen „Open Call: What is the city?“ und schreiben drei Forschungsresidenzen im Stadtraum ausMünchner Kammerspiele starten einen „Open Call: What is the city?“ und...Münchner Kammerspiele...

Münchner Kammerspiele starten einen „Open Call: What is the city?“ und schreiben drei Forschungsresidenzen im Stadtraum aus

Bewerbungsschluss: 17. Januar 2021 an stadtresidenz@kammerspiele.de

Die Münchner Kammerspiele sind als Theater der Stadt Teil eines urbanen Organismus, der von vielen genutzt und gestaltet wird. Im Kontext des Forschungsfelds „What is the City?“ untersuchen sie gemeinsam mit Künstler*innen, Akteur*innen des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens und Münchner*innen die Stadt als vielschichtiges Geflecht, dessen Textur verhandelbar und veränderbar ist.

Mit drei künstlerischen Residenzen möchte das Theater frei produzierende Künstler*innen und Gruppen einladen, sich an diesem Forschungsfeld zu beteiligen und gemeinsam mit den Kammerspielen an den Schnittstellen von Theater und Stadt zu experimentieren.

"Wir freuen uns über Projektvorschläge, die sich mit eigensinnigen ästhetischen Sprachen, Bildern oder Choreografien, mit intensiven Recherchen oder offenen Versuchsanordnungen, Querungen und Perspektivverschiebungen einmischen – und der Textur der Stadt ihre Spuren hinzufügen möchten. Beispielsweise, in dem sie sich an bestimmten Orten in München entzünden: an ihren Verknüpfungen zu Ereignissen und Biografien, an den Schichten ihrer Materialität. Oder drängende Themen der Stadtgesellschaft an konkreten Orten verhandeln, wie z.B. der Mangel von Wohnraum und die Frage, wie wir vorhandenen Raum solidarischer teilen könnten. Oder aber mit alternativen Formen des Zusammenkommens, der Begegnung und des Austauschs im öffentlichen Raum experimentieren, trotz und wegen der eingeschränkten Begegnungsräume in der Covid-19-Pandemie.

An wen richtet sich der Call?

Der Open Call richtet sich an frei produzierende Künstler*innen und Gruppen von bis zu vier Personen aus den Bereichen Theater, Performance und Tanz mit Arbeitsschwerpunkt in München und/oder Deutschland. Gerne auch in überregionalen Gruppen-Konstellationen.

Umfang der Residenz

Die Residenzen umfassen jeweils einen Monat für maximal 4 Personen (2.500 EUR brutto pro Person), davon 3 Wochen vor Ort mit Probenmöglichkeiten und technischer, organisatorischer und dramaturgischer Begleitung in den Münchner Kammerspielen, und schließen mit einer performativen Skizze der Forschung im öffentlichen Raum ab.

Bewerbungsinformationen

Für die Bewerbung sind einzureichen: 2-4 Seiten Projektskizze mit der Beschreibung des Orts oder möglicher Spielorte in München, künstlerische Lebensläufe der Beteiligten, Kurzbeschreibungen und Videolinks von bis zu zwei vorherigen Arbeiten, Angabe einer Verfügbarkeit für den ersten Residenz-Zeitraum im Mai 2021 (voraussichtlich 9.- 29. Mai 2021) und Angabe eines weiteren Wunschzeitraums in der Spielzeit 21/22.

Bewerbungsschluss: 17. Januar 2021 an stadtresidenz@kammerspiele.de

Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der Kammerspiele:
www.muenchner-kammerspiele.de/open-call-what-is-the-city/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche