Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Kammerspiele starten einen „Open Call: What is the city?“ und schreiben drei Forschungsresidenzen im Stadtraum ausMünchner Kammerspiele starten einen „Open Call: What is the city?“ und...Münchner Kammerspiele...

Münchner Kammerspiele starten einen „Open Call: What is the city?“ und schreiben drei Forschungsresidenzen im Stadtraum aus

Bewerbungsschluss: 17. Januar 2021 an stadtresidenz@kammerspiele.de

Die Münchner Kammerspiele sind als Theater der Stadt Teil eines urbanen Organismus, der von vielen genutzt und gestaltet wird. Im Kontext des Forschungsfelds „What is the City?“ untersuchen sie gemeinsam mit Künstler*innen, Akteur*innen des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens und Münchner*innen die Stadt als vielschichtiges Geflecht, dessen Textur verhandelbar und veränderbar ist.

Mit drei künstlerischen Residenzen möchte das Theater frei produzierende Künstler*innen und Gruppen einladen, sich an diesem Forschungsfeld zu beteiligen und gemeinsam mit den Kammerspielen an den Schnittstellen von Theater und Stadt zu experimentieren.

"Wir freuen uns über Projektvorschläge, die sich mit eigensinnigen ästhetischen Sprachen, Bildern oder Choreografien, mit intensiven Recherchen oder offenen Versuchsanordnungen, Querungen und Perspektivverschiebungen einmischen – und der Textur der Stadt ihre Spuren hinzufügen möchten. Beispielsweise, in dem sie sich an bestimmten Orten in München entzünden: an ihren Verknüpfungen zu Ereignissen und Biografien, an den Schichten ihrer Materialität. Oder drängende Themen der Stadtgesellschaft an konkreten Orten verhandeln, wie z.B. der Mangel von Wohnraum und die Frage, wie wir vorhandenen Raum solidarischer teilen könnten. Oder aber mit alternativen Formen des Zusammenkommens, der Begegnung und des Austauschs im öffentlichen Raum experimentieren, trotz und wegen der eingeschränkten Begegnungsräume in der Covid-19-Pandemie.

An wen richtet sich der Call?

Der Open Call richtet sich an frei produzierende Künstler*innen und Gruppen von bis zu vier Personen aus den Bereichen Theater, Performance und Tanz mit Arbeitsschwerpunkt in München und/oder Deutschland. Gerne auch in überregionalen Gruppen-Konstellationen.

Umfang der Residenz

Die Residenzen umfassen jeweils einen Monat für maximal 4 Personen (2.500 EUR brutto pro Person), davon 3 Wochen vor Ort mit Probenmöglichkeiten und technischer, organisatorischer und dramaturgischer Begleitung in den Münchner Kammerspielen, und schließen mit einer performativen Skizze der Forschung im öffentlichen Raum ab.

Bewerbungsinformationen

Für die Bewerbung sind einzureichen: 2-4 Seiten Projektskizze mit der Beschreibung des Orts oder möglicher Spielorte in München, künstlerische Lebensläufe der Beteiligten, Kurzbeschreibungen und Videolinks von bis zu zwei vorherigen Arbeiten, Angabe einer Verfügbarkeit für den ersten Residenz-Zeitraum im Mai 2021 (voraussichtlich 9.- 29. Mai 2021) und Angabe eines weiteren Wunschzeitraums in der Spielzeit 21/22.

Bewerbungsschluss: 17. Januar 2021 an stadtresidenz@kammerspiele.de

Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der Kammerspiele:
www.muenchner-kammerspiele.de/open-call-what-is-the-city/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mannim Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche