Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchens Kleinstes Opernhaus präsentiert: LA BOHÈME von Giacomo PucciniMünchens Kleinstes Opernhaus präsentiert: LA BOHÈME von Giacomo PucciniMünchens Kleinstes...

Münchens Kleinstes Opernhaus präsentiert: LA BOHÈME von Giacomo Puccini

ab 3.Juli 2014, Vorstellungen bis 17. August. -----

„La Bohème“ handelt von einer Gemeinschaft unbekümmerter junger Künstler, die in den Tag hinein lebt und deren größte Sorge es ist, den stets hungrigen Magen zu füllen und die ausgeübte Kunst niemals durch einen etwaigen Brot-Job zu verraten.

In dieses, nur dem heutigen Tag geschuldeten Leben bricht die nüchterne Realität in Form der lebensbedrohlich erkrankten Mimi, Rodolfos großer Liebe. Puccini schildert eine Lebensphase dieser jungen Leute, die mit dem Tod Mimis endet. Ganz unspektakulär, ohne eine große Abschiedsarie zu singen, stirbt Mimi. So, wie das Leben eben ist: In den dramatischen Augenblicken oft ganz still und unspektakulär. Mit dieser Erzählweise steht Puccini 1896 musikdramatisch am Wendepunkt zum Musiktheater des 20. Jahrhunderts.

 

Nach der „Tosca“ (Regie: Nilufar K. Münzing, 2012), der ersten Puccini-Inszenierung in der Pasinger Fabrik, bringen die Pasinger Opernmacher das wohl bedeutendste Werk Puccinis auf die Bühne: »La Bohème«. Doris Sophia Heinrichsen wird nach »Die Hochzeit des Figaro« (2006), »Cosi fan tutte« (2008) und »La Traviata« (2010) zum vierten Mal am Haus Regie führen. Andreas Pascal Heinzmann gibt als musikalischer Leiter weiterhin den Ton an und wird zum dritten Mal gemeinsam mit Maximilian Fraas arrangieren.

 

Regie und Textfassung: Doris Sophia Heinrichsen

Musikalische Leitung: Andreas Pascal Heinzmann

Arrangement: Maximilian Fraas & Andreas P. Heinzmann

Bühne: Thomas Bruner

Kostüme: Katja Krannich

 

SängerInnen:

Lemuel Cuento, Wilko Döring, Florian Drexel, Benedikt Eder, Siddique Eggenberger, Philipp Gaiser, Jennifer Jakob, Stefan Kastner, Astghik Khanamiryan, Tae-Hyung Kim, Chifumi Matsunaga, Ikumu Mizushima, Jens Müller, Andromahi Raptis, Andreas Stauber, Peter Trautwein, Paul Wiborny, Andrew Young, Nicola Ziccardi.

 

Es spielt das 10-köpfige Orchester von Münchens Kleinstem Opernhaus.

 

3., 4., 5., 6., 19., 20., 24., 25., 26., 27., 30., 31. Juli

1., 2., 3., 6., 7., 8., 9., 10., 13., 14., 15., 16., 17. August

Jeweils 19.30 Uhr

 

Ope(r)n Air auf Schloss Blutenburg – Beginn 20.00 Uhr

10., 11., 12., 14., 15., 16. Juli

 

Werkeinführungen – jeden Sonntag – Beginn 18.00 Uhr

Eintritt mit Opernkarte frei

 

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑