Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchens Kleinstes Opernhaus präsentiert: LA BOHÈME von Giacomo PucciniMünchens Kleinstes Opernhaus präsentiert: LA BOHÈME von Giacomo PucciniMünchens Kleinstes...

Münchens Kleinstes Opernhaus präsentiert: LA BOHÈME von Giacomo Puccini

ab 3.Juli 2014, Vorstellungen bis 17. August. -----

„La Bohème“ handelt von einer Gemeinschaft unbekümmerter junger Künstler, die in den Tag hinein lebt und deren größte Sorge es ist, den stets hungrigen Magen zu füllen und die ausgeübte Kunst niemals durch einen etwaigen Brot-Job zu verraten.

In dieses, nur dem heutigen Tag geschuldeten Leben bricht die nüchterne Realität in Form der lebensbedrohlich erkrankten Mimi, Rodolfos großer Liebe. Puccini schildert eine Lebensphase dieser jungen Leute, die mit dem Tod Mimis endet. Ganz unspektakulär, ohne eine große Abschiedsarie zu singen, stirbt Mimi. So, wie das Leben eben ist: In den dramatischen Augenblicken oft ganz still und unspektakulär. Mit dieser Erzählweise steht Puccini 1896 musikdramatisch am Wendepunkt zum Musiktheater des 20. Jahrhunderts.

Nach der „Tosca“ (Regie: Nilufar K. Münzing, 2012), der ersten Puccini-Inszenierung in der Pasinger Fabrik, bringen die Pasinger Opernmacher das wohl bedeutendste Werk Puccinis auf die Bühne: »La Bohème«. Doris Sophia Heinrichsen wird nach »Die Hochzeit des Figaro« (2006), »Cosi fan tutte« (2008) und »La Traviata« (2010) zum vierten Mal am Haus Regie führen. Andreas Pascal Heinzmann gibt als musikalischer Leiter weiterhin den Ton an und wird zum dritten Mal gemeinsam mit Maximilian Fraas arrangieren.

Regie und Textfassung: Doris Sophia Heinrichsen

Musikalische Leitung: Andreas Pascal Heinzmann

Arrangement: Maximilian Fraas & Andreas P. Heinzmann

Bühne: Thomas Bruner

Kostüme: Katja Krannich

SängerInnen:

Lemuel Cuento, Wilko Döring, Florian Drexel, Benedikt Eder, Siddique Eggenberger, Philipp Gaiser, Jennifer Jakob, Stefan Kastner, Astghik Khanamiryan, Tae-Hyung Kim, Chifumi Matsunaga, Ikumu Mizushima, Jens Müller, Andromahi Raptis, Andreas Stauber, Peter Trautwein, Paul Wiborny, Andrew Young, Nicola Ziccardi.

Es spielt das 10-köpfige Orchester von Münchens Kleinstem Opernhaus.

3., 4., 5., 6., 19., 20., 24., 25., 26., 27., 30., 31. Juli

1., 2., 3., 6., 7., 8., 9., 10., 13., 14., 15., 16., 17. August

Jeweils 19.30 Uhr

Ope(r)n Air auf Schloss Blutenburg – Beginn 20.00 Uhr

10., 11., 12., 14., 15., 16. Juli

Werkeinführungen – jeden Sonntag – Beginn 18.00 Uhr

Eintritt mit Opernkarte frei

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche