Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ERFORSCHUNG DES FREMDEN PLANETEN - Musical "The Magic Key" von Marthe Meinhold und Marius Schötz im Kammertheater Stuttgart ERFORSCHUNG DES FREMDEN PLANETEN - Musical "The Magic Key" von Marthe...ERFORSCHUNG DES FREMDEN...

ERFORSCHUNG DES FREMDEN PLANETEN - Musical "The Magic Key" von Marthe Meinhold und Marius Schötz im Kammertheater Stuttgart

Uraufführung Sa – 03. Dez 22

Zeit und Utopie begegnen sich. Wir befinden uns in einer nahen Zukunft. Die Situation auf der Erde spitzt sich zu, die Lebensverhältnisse werden immer schwieriger. Deswegen begeben sich vier Astronauten auf eine abenteuerliche Reise ins Weltall. Das "Raumschiff Enterprise" lässt grüßen. Die Erkundung und Erforschung eines fremden Planeten steht im Mittelpunkt. Lebensbedingungen, Wasser, Sauerstoff und gute Laune ergänzen sich zunächst gegenseitig.

Copyright: Björn Klein

So landen die Astronauten schließlich auf einem unbekannten Himmelskörper. Die Inszenierung von Marthe Meinhold und Marius Schötz betont das Gemeinschaftsgefühl dieser ungewöhnlichen Protagonisten. Bühne und Kostüm von Florian Kiehl unterstreichen mit ihren nachgezeichneten Himmelskörpern und Sternschnuppen den magischen Charakter dieses Musicals. Den "Song "The Magic Key" hat die französische Hip-Hop-Formation One-T im Jahr 2003 geschrieben. In diesem Song geht es um eine Gruppe, einer daraus ist gestorben, schwebt über der Welt und schaut von oben herab. Und diese verstorbene Person singt davon, wie sehr sie die anderen vermisst.

Das Motiv der imaginären Reise entwickelt sich hier immer weiter. Und das Science-Fiction-Genre wird ausgereizt. Zuletzt verliert sich die Gruppe im Nebel. Es folgt eine schwere Krise. Zuvor ist die Erde mit einem fremden Planeten kollidiert. Doch auch diese Katastrophe haben die Astronauten schließlich doch noch überlebt. Dann geht es in einer geradezu hymnischen Stimmung zurück zur Erde.

Camille Dombrowsky spielt und singt dabei die Forscherin Prof. Dr. Mey Feminism. Sie wird von den "Kollegen" Doktor Dr. Mag. Riccarda Witt (virtuos gemimt von Elias Krischke), Dr. Otto Casino aus Mannheim (facettenreich: Noah Baraa Meskina) sowie Dipl. Ing. Louis Moonfahrt (wandlungsfähig: Peer Oscar Musinowski) begleitet. Sie wollen sich sogar ein Büro auf dem fremden Planeten einrichten.  

Die Musik von Marius Schötz ist sehr abwechslungsreich und zeigt auch immer wieder eine gewisse Nähe zu den Musicals von Andrew Lloyd Webber. "The Magic Key" arbeitet ganz bewusst mit Collagetechnik. Zudem ist Camille Dombrowsky ausgebildete Sopranistin. Ihre Kantilenen erinnern zuweilen an virtuose Opernarien. Und Elias Krischke ist ein ausgebildeter Musicalsänger, was man bei der farbenreichen Aufführung deutlich hört. Marius Schötz zeigt sich von Wagner und Strauss beeinflusst.

Die Formation liebt das "neue Theater" mit Rene Pollesch als  Inspirationsquelle. Es gibt hier vier Kapitel mit einem von außen betrachtenden Blick auf die Erde. Geld, Hass, Hunger und Schmerz begleiten diese Reise. Die Musik arbeitet sehr stark mit Emotionen und harmonischer Vielschichtigkeit. Das merkt man den Titeln "Go Astronaut Go", "Exposong", "Sterne Chor", "Raum und Zeit" ("Ich will Eis") und "Breakup Time" deutlich an. Camille Dombrowsky gewinnt ihrer "Arie" ("Wie gern würde ich mit dem Alien ziehen...") eine gewisse Ironie ab. Und Peer Oscar Musinowski betont beim Song "Zusammenhalt": "Ich steh alleine hier als Prototyp".

Die visuelle Vielschichtigkeit  triumphiert auch da, wo sich die Handlung in die Länge zieht. Die Philosophin, die Forscherin, der Financier und der Durchschnittsbürger vereinigen sich zuletzt zu einer unschlagbaren Truppe. Riesenapplaus, Bravo"-Rufe im nicht voll besetzten Kammertheater.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche