Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Musiktheater "Ein Herzschlag ist keine Massenbewegung" im Staatstheater MainzMusiktheater "Ein Herzschlag ist keine Massenbewegung" im Staatstheater MainzMusiktheater "Ein...

Musiktheater "Ein Herzschlag ist keine Massenbewegung" im Staatstheater Mainz

Premiere am 14. Dezember 2013, 19.30 Uhr, Kleines Haus. -----

Mit Werken von Gustav Mahler („Das Lied von der Erde“) und Arnold Schönberg („Erwartung“) in den Fassungen für Kammerorchester von Glen Cortese und Faradsch Karaew

Nach „Maria Hilf“ in der vergangenen Spielzeit verbindet Regisseur Georg Schütky erneut Werke zu einer spannenden musiktheatralischen Konstellation: Gustav Mahlers „Lied von der Erde“ und Arnold Schönbergs „Erwartung“, ein epochales Stück Musiktheater, ein „Monodram“ mit einer einsamen, panischen Protagonistin. Der Abend beginnt und endet mit Mahler: Dem „Abschied“ aus dem „Lied von der Erde“ ist „Erwartung“ vorangestellt. Beide Werke entstehen 1909.

Bei aller Vorsicht gegenüber biographischen Deutungen lässt sich die Lebenssituation Gustav Mahlers in diesen Jahren schwer ausblenden: Seine Tochter starb und eine ärztliche Diagnose erklärte ihm, dass er nicht mehr lange zu leben habe. Insbesondere wenn man den letzten Satz des Werkes hört, den „Abschied“, drängt sich der Gedanke auf, dass hier das Ende eines Lebens künstlerisch gestaltet wird. Arnold Schönberg komponiert mit „Erwartung“ den Zerfall einer Welt, die Auflösung eines Ichs in expressive Gebärden: Hat diese Frau einen Mann ermordet? Was ist das für ein Wald, an dessen Rändern sie sich bewegt?

Georg Schütky nimmt den Wettlauf zwischen dem Norweger Roald Amundsen und dem Briten Robert Scott zum Südpol 1911 – also fast gleichzeitig mit der Entstehung beider Musikwerke – als Ansatz seiner szenischen Interpretation. Der Norweger gewann den Wettlauf, Scott verlor das Rennen – und sein Leben. Georg Schütky: „Die Ausgangssituation, in der diese Lebensbilder entstehen, ist eine große Einsamkeit, in der fraglich wird, ob ein Überleben möglich ist. Wenn der erste Satz des „Liedes von der Erde“ anhebt mit seinem grellen, finsteren Enthusiasmus, ist dem ein Scheitern vorausgegangen. Das Scheitern eines Gefühls, zu Höherem berufen zu sein, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch Expeditionen in die entlegensten und lebensfeindlichsten Gebiete der Erde möglich gemacht hat. Noch einmal leuchten die Gedanken und Haltungen auf, die diesen Heroismus in den Köpfen der Menschen befeuert haben – und werden dem „Abschied“ entgegengeführt, in dem dieser aufmüpfige Mut der Individuen erlischt. Der Frau in Schönbergs „Erwartung“ bringt all der strahlende, blendende Heroismus gar nichts, sie ist verlassen worden und jetzt alleine, auch das erfordert Mut. Zwei Wege, die im Nichts enden.“

Musikalische Leitung: Stephan Zilias

Inszenierung: Georg Schütky

Bühne: Yassu Yabara

Kostüme: Vivien Waneck

Mit: Patricia Roach; Richard Morrison, Alexander Spemann.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche