Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Nathans Kinder" von Ulrich Hub, Städtische Bühnen Münster"Nathans Kinder" von Ulrich Hub, Städtische Bühnen Münster"Nathans Kinder" von...

"Nathans Kinder" von Ulrich Hub, Städtische Bühnen Münster

Premiere: Mittwoch, 13. Januar 2010, 19.30 h, Kleines Haus

Ulrich Hub hält sich zwar an die grundsätzliche Figurenkonstellation der Vorlage von Gotthold Ephraim Lessing und auch die Handlung folgt dieser in den Grundzügen – dennoch ist hier ganz eigenes Stück entstanden.

Die Rollen sind reduziert auf die unabdingbaren Vertreter der drei Religionen: Nathan, Sultan und Bischof sowie Recha und den Kreuzritter Kurt. Das dramatische Geschehen spielt sich in einer einzigen Nacht ab: Der Sultan Saladin will den Kreuzritter hinrichten lassen – und hält plötzlich inne und begnadigt den Verurteilten. Noch etwas verwirrt kommt dieser an einem brennenden Haus vorbei und kann gerade noch die schöne Recha, angenommene Tochter des jüdischen Kaufmanns Nathan, retten. Auch wenn der Bischof ihn für diese Tat tadelt (wenn es sich um ein Judenmädchen handelt, solle in Zukunft „brennen, was brennen soll“) und es auch allen anderen religiösen Konventionen widerspricht, verliebt sich Kurt in Recha. Als der Tempelherr vom Bischof den Auftrag erhält, Nathan zu töten, eskaliert der Konflikt zwischen den Religionen. Um Frieden zu stiften, bittet Recha ihren „Vater“ Nathan, die Ringparabel zu erzählen. Dieser tut es und der nächste Morgen scheint tatsächlich Versöhnung zu verheißen: Nathan, Saladin und der Bischof setzen sich gemeinsam mit Recha und Kurt an den Frühstückstisch.

Ulrich Hub ist ein ungemein aktuelles Stück für junge und auch ältere Zuschauer gelungen. „Nathans Kinder“ liest sich modern, temporeich und spannend.

Ulrich Hub, 1963 in Tübingen geboren, ist Schauspieler und Regisseur an verschiedenen Theatern; Drehbuchautor und Dramatiker. Der Autor schreibt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und ist mehrfach für seine Stücke ausgezeichnet worden. Ulrich Hub lebt in Berlin. Katrin Herchenröther hat an der Universität Leipzig Theater- und Kulturwissenschaft studiert und ist nach Assistenzen an verschiedenen Bühnen seit 2008 als Regisseurin tätig. Sie hat u.a. am Staatstheater Kassel, am Theater Osnabrück und an den Wuppertaler Bühnen inszeniert. „Nathans Kinder“ ist ihre erste Arbeit für Münster.

Regie: Katrin Herchenröther

Bühne und Kostüme: Lea Tenbrock

Dramaturgie: Michael Jezierny

Mitwirkende:

Carolin M. Wirth (Recha); Bernhard Glose (Kurt), Johannes Paul Kindler (Sultan), Marek Sarnowski (Nathan), Johann Schibli (Bischof)

für Kinder ab 12 Jahre

Weitere Vorstellungen im Januar 2010:

Dienstag, 19. Januar, 19.30 h

Donnerstag, 21. Januar, 19.30 h

Freitag, 22. Januar, 11.00 h (Schulvorstellung)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche