Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" von Friedrich SchillerNationaltheater Mannheim: "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" von...Nationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" von Friedrich Schiller

Premiere am 24. April, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

Ein republikanisches Trauerspiel

Genua 1547. Der beim Volk beliebte Graf Fiesco gerät in den in der Stadt tobenden Kampf um die politische Führung.

Auf der einen Seite steht der Neffe des greisen Dogen Andreas Doria, Gianettino Doria, der sich an die Spitze des Staates putschen will. Auf der anderen Seite steht Verrina, das Haupt einer kleinen Gruppe von Republikanern, die eine Verschwörung gegen den Dogen plant.

Der junge Graf Fiesco treibt ein doppeltes Spiel: Undurchschaubar für die beiden gegnerischen Gruppen, für seine Frau und letztlich auch für sich selbst, gerät er in den Strudel der Macht. Will er die Freiheit Genuas oder die uneingeschränkte Herrschaft über die Stadt? Und zu welchem Preis?

Schiller schrieb lange an seinem Fiesco, und bevor das Drama 1783 zur Uraufführung kam, hatte Schiller nicht weniger als drei Schlüsse konzipiert. In der Druckfassung von 1782 gibt sich Fiesco als Despot zu erkennen und wird ertränkt, in der Mannheimer Fassung von 1784 wird er zum Republikaner und überlebt als Held, und in der letzten Überarbeitung zeigt sich Fiesco abermals als Despot und findet den Tod durch den Dolch.

In der vergangenen Spielzeit inszenierte Marcus Lobbes Shakespeares Romeo und Julia am Nationaltheater Mannheim. In dieser Spielzeit ist er u.a. auch an den Wuppertaler Bühnen und dem Theater Würzburg als Regisseur tätig. In der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater heute 2008 wurde er zum Besten Nachwuchskünstler für den Bereich Regie gewählt.

Inszenierung: Marcus Lobbes - Bühne und Kostüme: Christoph Ernst - Dramaturgie: Stefanie Gottfried

Mit Ragna Pitoll; Thorsten Danner, Reinhard Mahlberg, Klaus Rodewald

Kartentelefon: 0621- 16 80 150, www.nationaltheater-mannheim.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche