Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: Premiere "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang GoetheNationaltheater Mannheim: Premiere "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang...Nationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: Premiere "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang Goethe

Premiere am 24. März, 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Iphigenie ist Priesterin im Tempel der Diana auf der Insel Tauris. Vor Jahren wurde sie von der Göttin Diana dorthin gerettet, als ihr Vater Agamemnon sie den Göttern opfern wollte, um günstige Winde für die Fahrt nach Troja zu erflehen, gegen das die Griechen Krieg führten.

Seitdem lebt sie als Gefangene von König Thoas auf der Insel. Dieser hofft, sie als Braut für sich zu gewinnen. Unverhofft werden Iphigenies Bruder Orest und dessen treuer Begleiter Pylades auf die Insel geschwemmt. Iphigenie ist hin- und hergerissen: Soll sie mit ihrem Bruder und Pylades die Insel verlassen und den König mit einer heimlichen Flucht hintergehen?

Goethe vollendete Iphigenie auf Tauris während seiner italienischen Reise, mit der er sich seinen politischen Geschäften am Hof und dem oberflächlichen gesellschaftlichen Leben in Weimar zu entziehen suchte. Goethe verbindet in seinem Drama italienische, orientalische und deutsche Motive. Der „Wilde“, hier verkörpert von Thoas, dem Skythen, gilt wechselweise als Hoffnungsträger oder Barbar. Doch wer sind hier die eigentlichen Barbaren? Eine ältere Frau, die ihren Mann ermordet? Ein Sohn, der seine Mutter erschlägt? Ein Vater, der seine Tochter opfert? Ein Land, das gegen ein anderes Land in den Krieg zieht? Ein Alleinherrscher, der das rituelle Menschenopfer pflegt? Eine junge Frau, die um der eigenen Integrität willen das Leben anderer aufs Spiel setzt? Weder religiöse Argumente als Rechtfertigung für herrschaftliche Ziele noch Kriegszüge zum Erhalt und Zugewinn von Macht und Reichtum sind uns heute fremd. Doch wo sich engagieren und wo sich heraushalten? Am Ende des Dramas fährt Iphigenie nach Hause, aber wie wird es mit der Bevölkerung auf Tauris weitergehen? Was wird mit den Gestrandeten an den Küsten der Insel passieren? Und was, wenn man sich nirgendwo mehr zu Hause fühlt?

Lisa Nielebock, die unter anderem in Bochum als Hausregisseurin arbeitete, inszenierte zuletzt am Nationaltheater Medea. Nun kehrt sie mit Iphigenie auf Tauris nach Mannheim zurück.

Inszenierung : Lisa Nielebock - Bühne und Kostüme: Sascha Groß - Dramaturgie: Katharina Blumenkamp

mit Sabine Fürst; Martin Aselmann, Jacques Malan, Peter Pearce, Klaus Rodewald

die nächste Vorstellung: 25. März 2012

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche