Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neil LaBute, "Das Mass der Dinge", Mainfranken Theater WürzburgNeil LaBute, "Das Mass der Dinge", Mainfranken Theater WürzburgNeil LaBute, "Das Mass...

Neil LaBute, "Das Mass der Dinge", Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 21. März 2010 | 20 Uhr | Kammerspiele

Adam, ein schüchterner Student, der als Museumswärter jobbt, versucht, die Kunststudentin Evelyn davon abzuhalten, ein Ausstellungsobjekt zu beschädigen.

Entgegen aller Wahrscheinlichkeit werden der schluffige Adam und die coole Evelyn ein Paar. Gibt es sie also doch, die Liebe, der Äußerlichkeiten nicht wichtig sind? Um seiner neuen Freundin zu gefallen, beginnt Adam sich zu verändern: er geht ins Fitnessstudio, zum Friseur und kauft sich neue Klamotten. Bald erkennen ihn selbst seine besten Freunde nicht wieder und auch Jenny entdeckt plötzlich, wie attraktiv sie Adam eigentlich findet...

In seiner Inszenierung distanziert sich Regisseur Marcus Rehberger von einer Verurteilung der Charaktere. Darüber hinaus beschäftigen ihn Fragen wie: Was ist Kunst? Was ist Liebe? Wie weit ist man bereit für den eigenen Kunstbegriff zu gehen und wie weit ist man bereit für die Liebe zu gehen? Aber vor allem - wann wird das augenscheinliche Opfer eigentlich zum Täter und kann es tatsächlich einen Zeitpunkt geben, an dem Manipulation positive Auswirkung haben kann? Sandra Dehlers Bühnenbild, bestehend aus verschiedenen „Design-Objekten“, die nach dem „Tetris“-Prinzip unterschiedlich zusammengestellt werden können, unterstreicht noch mehr die Diskussion um den Kunstbegriff.

„Das Maß der Dinge“ ist ein Schöpfungsmythos von heute. Der 1961 geborene amerikanische Erfolgsautor Neil LaBute, der unter anderem auch das Drehbuch zu „Nurse Betty“ verfasste, fragt nicht nur nach der schöpferischen Kraft der Kunst, sondern auch nach der verändernden Kraft der Liebe.

Inszenierung: Marcus Rehberger

Bühne: Sandra Dehler

Kostüme: Hella Bünte

Dramaturgie: Petra Paschinger

Evelyn: Anne Diemer

Adam: Philipp Reinheimer

Jenny: Anna Sjöström

Philipp: Christian Manuel Oliveira

Marcus Rehberger

geboren in Speyer am Rhein, hatte schon während der Schulzeit die Möglichkeit,

bei diversen Off-Theater Produktionen mitzuwirken.

Nach dem Abitur begann er in Würzburg Germanistik und Anglistik zu studieren und war regelmäßig auf Würzburger Bühnen als Darsteller zu erleben. So spielte er sowohl im Kunstkeller als auch im Theater Ensemble und der English Drama Group der Universität.

Seit 2004 war er auch aktives Mitglied des „Euphorion-Uniclub“ des Mainfranken Theaters und spielte in „Herz in Stücken“(2005), „FSK 16“ (2005), „Antigone“ (2006), „Yvonne die Burgunderprinzessin“ (2007) und „Dreck“ (2008).

Außerdem begleitete er als Regiehospitant mit „Maria Stuart“(Februar 2007, Regie: Stephan Suschke) und „Kabale und Liebe“(März 2008, Regie: Boris Wagner) zwei Schauspielproduktionen des Mainfranken Theaters.

Ende der Spielzeit 07/08 übernahm er die Regieassistenz für „Crash“ und ist seit letzter Spielzeit als fester Regieassistent für die Sparte Schauspiel am Mainfranken Theater beschäftigt. In der Spielzeit 2008/2009 inszenierte er für den Euphorion-Club Thornton Wilders Katastrophen-Szenario „Wir sind noch einmal davongekommen“.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche