Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neuer Operndirektor an der Oper HalleNeuer Operndirektor an der Oper HalleNeuer Operndirektor an...

Neuer Operndirektor an der Oper Halle

Mit Beginn der Spielzeit 2016/2017 wird Florian Lutz neuer Operndirektor der Oper Halle. Der Aufsichtsrat der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle hat Florian Lutz am Freitag, den 29. Mai zum Nachfolger von Axel Köhler bestimmt. Von 27 Bewerbern entschied sich der Aufsichtsrat für Florian Lutz.

Florian Lutz inszenierte zuletzt an der Oper in Halle PHAEDRA – eine Oper von Hans Werner Henze (Hallesche Erstaufführung), die großen Zuspruch beim Publikum und bei der Presse fand. Bereits 2009 hatte Lutz in Halle Christian Josts Oper DIE ARABISCHE NACHT nach dem gleichnamigen Theaterstück von Roland Schimmelpfennig in Szene gesetzt.

Er wurde 1979 in Köln geboren und studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Neben verschiedenen Publikationen zu Musik- und Operngeschichte arbeitet er seit 2003 als freischaffender Theater- und Opernregisseur. Zwischen 2006 und 2008 wurde er als Stipendiat der „Akademie Musiktheater heute“ von der Deutschen Bank Stiftung gefördert. Für seine LOHENGRIN-Inszenierung erhielt er in der Kritikerumfrage des Fachmagazins „Opernwelt“ 2008 zwei Nominierungen als „Nachwuchskünstler des Jahres“. Zu seinen Inszenierungen der vergangenen Jahre gehören Glucks ORFEO ED EURIDICE und Wagners LOHENGRIN in Gera, eine eigene Bearbeitung von Offenbachs HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN im HAU 1 in Berlin, die „szenischen und konzertanten Aktionen“ DES LANDES VERWIESEN des chilenischen Komponisten Juan Allende-Blin, Bizets CARMEN, Bellinis NORMA und die Uraufführung von Georg Friedrich Haas‘ Musiktheaterabend NOCTURNO in Bonn, die Uraufführung der Oper HELGES LEBEN von Karola Obermüller und Mark Möbius nach dem gleichnamigen Theaterstück von Sibylle Berg, Rossinis LA CENERENTOLA und Cherubinis MÉDÉE in Bielefeld, Donizettis LUCIA DI LAMMERMOOR in Braunschweig, die Uraufführung von Wolfgang Mitterers „Sampleoper“ PLAY ZERO nach einem Libretto von Eberhard Petschinka am Festspielhaus St. Pölten, Mozarts COSÌ FAN TUTTE in Dessau, LIEBESWAHN, ein szenischer Abend zu den römischen Kantaten von Georg Friedrich Händel in Zusammenarbeit mit der Batzdorfer Hofkapelle im Rahmen der Händelfestspiele Halle 2014, Richard Wagners TANNHÄUSER in Lübeck und Gurlitts SOLDATEN in Osnabrück.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche