Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neuinszenierung von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“: „Das Rheingold“ feiert Premiere in DuisburgNeuinszenierung von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“: „Das...Neuinszenierung von...

Neuinszenierung von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“: „Das Rheingold“ feiert Premiere in Duisburg

Duisburger Premiere Sa 04.11. – 19.30 Uhr im Theater Duisburg. -----

Aus den Tiefen des Es-Dur-Dreiklanges entsteht zu Beginn des „Rheingolds“ die Welt der gesamten „Ring“- Tetralogie. Doch die hier evozierte heile Ur-Natur hat bereits Brüche, bevor die Rheintöchter Alberich verhöhnen, dieser die Liebe verflucht und alle Konflikte um den Ring ins Rollen kommen.

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ – mit diesem berühmten Zitat aus Heinrich Heines „Loreley“ eröffnet Regisseur Dietrich W. Hilsdorf seine „Rheingold“-Inszenierung und mit ihr Richard Wagners vierteiligen „Ring des Nibelungen“. Ein tiefer Es-Dur-Dreiklang ist die musikalische Urzelle dieses Zyklus’, was aber keineswegs für eine aus den Tiefen des Rheins aufschimmernde heile Ur-Natur steht. Die Welt hat bereits Brüche, bevor die Rheintöchter den lüsternen Alberich verhöhnen, dieser die Liebe verflucht und so alle Konflikte um den Ring ins Rollen kommen. So sah es auch Wagner, der in seinem „Ring“-Mythos die gesellschaftlichen Verhältnisse seiner Zeit spiegeln wollte. Diesen Ansatz greifen Dietrich W. Hilsdorf und sein Team mit ihrer Inszenierung auf, ohne den Raub des Rheingoldes und dessen Folgen als eine lückenlose Kette von Ursache und Wirkung aufzeigen zu wollen.

Nach einer durchgängig ausverkauften „Rheingold“-Serie in Düsseldorf zum Ende der letzten Spielzeit feiert die Inszenierung in neuer BesetzungPremiere im Theater Duisburg. Unter der musikalischen Leitung von Axel Kober sind hochkarätige Gastsolisten und Ensemblemitglieder zu erleben: Mit dem Briten James Rutherford ist ein weltweit renommierter Wagner-Interpret in Duisburg als Wotan zu Gast. Raymond Very (Loge) kehrt nach eindrucksvollen Auftritten in „Billy Budd“, „Death in Venice“ und „Der Zwerg“ erneut an die Deutsche Oper am Rhein zurück. Ensemblemitglied Stefan Heidemann gibt sein Debüt als Alberich.

Vorabend des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“

Text vom Komponisten

In deutscher Sprache mit Übertiteln

Dauer: ca. 2 ½ Stunden, keine Pause

Empfohlen ab 12 Jahren

Musikalische Leitung

Axel Kober

Inszenierung

Dietrich W. Hilsdorf

Bühne

Dieter Richter

Kostüme

Renate Schmitzer

Licht

Volker Weinhart

Dramaturgie

Bernhard F. Loges

Wotan

James Rutherford

Donner

David Jerusalem

Froh

Bernhard Berchtold

Loge

Raymond Very

Fricka

Katarzyna Kuncio

Freia

Anna Princeva

Erda

Ramona Zaharia

Alberich

Stefan Heidemann

Mime

Florian Simson

Fasolt

Thorsten Grümbel

Fafner

Lukasz Konieczny / Sami Luttinen

Woglinde

Heidi Elisabeth Meier

Wellgunde

Kimberley Boettger-Soller

Floßhilde

Iryna Vakula

Orchester

Duisburger Philharmoniker

Vorstellungen im Theater Duisburg

Do 09.11., 19.30 Uhr | Fr 24.11., 19.30 Uhr | So 03.12., 15.00 Uhr | Sa 16.12., 19.30 Uhr | Do 21.12., 19.30 Uhr | Do 23.05.2019 19.30 Uhr (Zyklus)

Karten und weitere Informationen sind erhältlich im Opernshop Düsseldorf (Tel. 0211.89 25 211), an der Theaterkasse Duisburg (Tel. 0203.283 62 100) sowie online über www.ringamrhein.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche